

Numismatics Bulletin, Ministerium für Kultur- und Umwelterbe, Rom, Nr. 6-7, Januar-Dezember 1986, S. 323, reich bebildert, 29 cm, Kart. und.
Aus der Zusammenfassung: GIOVANNI OMAN, Zur Transkription und Übersetzung arabischer Geldlegenden Siziliens; JEREMY JOHNS, Die arabischen Titel der normannischen Könige von Sizilien; VERA VON FALKENHAUSEN, Geldumlauf in Süditalien und Sizilien in der Normannenzeit nach Archivdokumentation; DAVID MICHAEL METCALF, Münzfunde aus dem Königreich Sizilien in den Kreuzfahrerstaaten des Ostens; JEAN-MARIE MARTIN, Die Silbermünzen in Süditalien des Jahrhunderts. XII nach Archivdokumenten; PATRIZIA SERAFIN PETRILLO, LUCIA TRAVAINI, Die Silbermünzen der Normannen von Sizilien in der Sammlung von Vittorio Emanuele III von Savoyen; LUCIA TRAVAINI, Fälschungen und Fälscher in der normannischen und schwäbischen Zeit; NICHOLAS LOWICK, Ein Lagerraum mit islamischen und normannischen Goldmünzen aus Agrigento; LUCIA TRAVAINI, Der Schrank von Montecassino und die Goldprägung der Normannen in Sizilien; VALENTINO PACE, Die Fibel des Schranks in Montecassino. Eine Anmerkung zur italienisch-südnormannischen Goldschmiedekunst; GIUSEPPE LIBERO MANGIERI, Schätze mittelalterlicher und neuzeitlicher Münzen, die im Schloss von Salerno gefunden wurden; ANHANG: Eine gehämmerte Bronze aus der Normannenzeit in der Sammlung von Vittorio Emanuele III von Savoyen (L. TRAVAINI); Vier normannische Tarì, die 1909 von Baron Carlo Fasciotti dem Römischen Nationalmuseum in Rom geschenkt wurden (L. TRAVAINI); Norman Follaro am Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster (S. ILISH); Abbasidenmünzen aus dem Stadtmuseum von Bologna (MG STASOLLA).
Grundlegender Band zum Studium der normannischen Münzen Süditaliens.
Kleine Besitzsignatur auf dem Titelblatt.
Leichte Gebrauchsspuren, sonst in Top-Zustand.
N266-4538F