Ressourcen
Neue Produkte
-
Pestilentia in nummis
100,00 €
Hans Meuss, Pestilentia in nummis. Sammlung Pfeiffer. Dr. Ludwing Pfeiffer und Prof. Dr. Ernest Pfeiffer, 15.-16. April 1942, Hans Meuß, Hamburg 1942, S., IV, 35 inkl. prachtvolles, mit Gewebe überzogenes Porträt von Ludwig Pfeiffer (1805-1877), 8 Pls. mit Valina überzogen, 27 cm, schöner Halbleineneinband mit Rückentiteln.
Der Katalog präsentiert 880 Lose Münzen, Medaillen und Token zu Seuchen und Krankheiten.
In sehr gutem Zustand.
Sehr selten.
-
Von der Münzstätte von Pesaro...
540,00 €
Annibale degli Abati Olivieri Giordani, Über die Münzstätte von Pesaro und die Pesaro-Münzen der unteren Jahrhunderte, für Lelio dalla Volpe Impressor des Instituts der Wissenschaften, Bologna 1773, S. 64 mit prächtiger Tiefdruckvignette auf dem Titelblatt, 4 schöne Tafeln. Chalkographische Drucke, einer gefaltet, 31 cm, halber Leineneinband.
Annibale degli Abati Olivieri Giordani (1708-1789), war ein berühmter Numismatiker, Archäologe und Bibliophiler, Gründer der Oliveriana-Bibliothek von Pesaro, die 1793 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde.
Gebrauchsspuren auf dem Titelblatt und Halo von altem Mühlstein, der die Tische nicht entstellt, ansonsten vorbildlich in sehr gutem Zustand mit frischem Papier und in Bärten.
Äußerst seltene Veröffentlichung.
-
Nieupoort, Rituum qui olim apud...
110,00 €
Rituum qui olim apud Romanos obtinuerunt succinta explicatio. Ad intelligentiam veterum auctorum easy methodo conscripta an GH Nieupoort, ex Typographia Remondiniana, Bassani 1803, S. XXIV, 372, Abb., 5 schöne Teller davon 3 Reproduktionsmünzen, 18 cm, prachtvoller gleichaltiger Einband in Halbpergament mit Filets, Titel und Verzierungen in Gold auf rückseitiger Ledereinlage, Schnitte rot gesprüht.
Schöne Ausgabe von 1803 dieses bedeutenden Werkes über die Nutzung und Bräuche des antiken Roms von Nieupoort (1670-1730), Jurist und Historiker mit Spezialisierung auf Alte Geschichte, Lehrer an der Universität Utrecht. Zu den behandelten Themen: Ursprünge Roms, Aufteilung in Stämme, Senatoren, Magistrate, Konsuln, Prätoren, Plebs, Quästoren, Volkszählungen, Präfekten, Volksgericht, Gottheiten (Jupiter, Minerva, Diana, Venus, Mars, Merkur, Vulkan, Saturn, Bacchus, Osiris usw.), Lager, Bestattungen usw. An numismatischen Referenzen, begleitet von Münzgravuren, mangelt es nicht.
In sehr gutem Zustand.
-
Coraggioni, Münzgeschichte der...
320,00 €
Leodegar Coraggioni, Münzgeschichte der Schweiz, Paul Stroehlin, Luzern 1896, S. XI, 184, Abb., 50 Prunktafeln Reproduktionsmünzen, 32 cm, feiner Einband ed. mit goldenen Titeln auf der Rückseite und auf der Vorderplatte, schwarze Prägedekore auf den Platten, gesprenkelte Schnitte.
Alter Besitzstempel auf dem Titelblatt.
Außergewöhnliche Konservierung mit sehr frischem Papier ohne Flecken oder sogar minimale Blüten.
Sehr seltene Originalausgabe.
-
Declarationes valoris monetarum...
130,00 €
Erklärungen valoris monetarum for Officiales officii monetarum civitatis Januae sedentes in cecha pro tribunali ad bancum iuris. Regesti, herausgegeben von Ubaldo Meroni, sn, Mantova 1953, S. 56 auf dem Recto maschinengeschrieben, 30 cm, zeitgenössischer Halbleinwandeinband.
Wichtiges vorbereitendes Typoskript für den Text Declarationes valoris monetarum per Officiales officii monetarum civitatis Januae sedentes in cecha pro tribunali ad bancum iuris, mit handschriftlichen Korrekturen von Ubaldo Meroni. Der definitive Text wurde in 250 nummerierten Exemplaren als dritter Band der Reihe Quellen zur Geldgeschichte Italiens im Mittelalter und in der Neuzeit gedruckt, die der Münzstätte von Genua gewidmet ist und 1953 in Cuneo für die Typen des Verlags erschienen ist .
Der von vielen Anmerkungen begleitete Band ist von Meroni signiert und datiert Mantua vom 25. Juni 1953. Er wird durch eine Visitenkarte desselben Gelehrten, der die Position des Direktors der Stadtbibliothek von Mantua innehatte, bereichert, die auf der Titelseite von die Wache.
Aus dem Index: Declarationes valoris monetarum per Officiales officii monetarum civitatis Januae sedentes in cecha pro tribunali ad bancum iuris; Anhang; Verlauf des Austausches des goldenen Sonnenschildes und des goldenen Schildes Italiens in Genua von 1504 bis 1638; Hinweise zum Verlauf des goldenen Sonnenschildes; Anmerkungen zum Verlauf des goldenen Schildes Italiens damals der fünf Stiche; Index von Personen, Orten und bemerkenswerten Dingen.
In sehr gutem Zustand. Einzigartiges Exemplar.
-
Miscosi, Genueser Münzen
70,00 €
Giulio Miscosi, Die genuesischen Münzen, herausgegeben vom Autor, S. 52 insgesamt, reich bebildert, 24 cm, auf der gesamten redaktionellen Leinwand gebunden mit Titeln und Prägedekoren auf der Vorderplatte.
Vollständige Sammlung der numismatischen Publikationen von Miscosi, die vom Hobbykünstler selbst erstellt wurde. Die Arbeit umfasst folgende Arbeiten:
Eine unveröffentlichte Seite der vorrömischen ligurischen Geschichte. Die historische und numismatische Klassifikation der Münzen, die gemeinhin Casella genannt werden, die 1923 in Crocetta d'Orero (bei Genua) gefunden wurden, Genua 1926, S. 12, das originale redaktionelle Taschenbuch erhalten.
Verbunden mit: Ligurische Herkunft. Dreitausend Jahre Genua. Die Massili di Numidia (Neptunische Ritter). Follow-up zu: Klassifikation der Casella-Münzen, die 1923 in Crocetta d'Orero (bei Genua) gefunden wurden, Genua 1927, S. 16, das originale redaktionelle Taschenbuch erhalten.
Verbunden mit: Genueser Münzen aus dem 5. Jahrhundert v. C. bis 1815 d. C., sn, slsa, pp. 8.
In sehr gutem Zustand. Sehr selten.
-
Fleurimont, Medailles du regne...
750,00 €
GR Fleurimont, Medailles du regne de Louis XV, sn, Paris sd (nach 1748), wundervolles allegorisches Frontispiz, prächtiges Frontispiz in einer Rocaille-Kartusche, Widmung an den Herrscher mit illustriertem Rahmen, 78 prächtige Tafeln mit fein gravierten Medaillen zur Feier der bedeutendsten Ereignisse im Leben von Ludwig XV. (die letzte davon trägt das Datum 1748), jede in einem historisierten Rahmen eingeschlossen und mit einem Saitenhalter verziert, 34 cm, sehr wertvoller zeitgenössischer Einband aus geflecktem Kalbsleder, sechsgerippter Rücken mit Fächern, die mit in Gold geprägten phytomorphen Friesen verziert sind, goldener Titel auf einer Einlage aus rotem Saffianleder, Tafeln mit eleganten Trockenfilets und Goldschnitt verziert, Vorsatzblätter aus feinem Marmorpapier, rot gefärbte Schnitte.
Ein prächtiger Band im Folioformat und auf schwerem Papier, eine authentische Hommage an die Kunst der numismatischen Gravur.
„Medailles du règne de Louis XV“ wurde in sieben Ausgaben veröffentlicht, von denen jede im Laufe des Lebens von Ludwig XV. um neue Tafeln erweitert wurde. Die Ausgabe von 1748, die Gegenstand dieser Beschreibung ist, ist die siebte und letzte, die umfangreichste und endgültigste. Der fortschreitende und kumulative Charakter des Werks hat zu zahlreichen Unsicherheiten im bibliografischen Bereich geführt, die durch den Wechsel der Herausgeberzuschreibungen noch komplizierter wurden: Die Erstausgaben tragen den Namen Nicolas Godonnesche, während die nachfolgenden mit GR Fleurimont signiert sind.
Die bekannten Ausgaben sind:
1. Mit 33 Tafeln, die letzte datiert 1727, mit signierter Widmung Godonnesche.
2. Mit 52 Tafeln, die letzte datiert 1734, mit signierter Widmung Godonnesche.
3. Mit 54 Tafeln, die letzte datiert 1736, mit signierter Widmung Godonnesche.
4. Mit 54 Tafeln, die letzte datiert 1736, mit Widmung signiert Fleurimont.
5. Mit 54 Tafeln, die letzte datiert 1736, mit signierter Fleurimont-Widmung und graviertem Frontispiz.
6. Mit 63 nummerierten Tafeln, die letzte datiert 1745, plus 1 oder 2 nicht nummerierten Tafeln und dem Frontispiz mit signierter Widmung von Fleurimont.
7. Mit 78 Tafeln, die letzte datiert 1748, plus Frontispiz, mit Widmung signiert Fleurimont.
Clas-Ove Strandberg hat in seinem Katalog der numismatischen Buchsammlung von Königin Lovisa Ulrika (Stockholm 2001) die Angelegenheit geklärt, indem er annahm, dass es sich bei Godonnesche und Fleurimont tatsächlich um dieselbe Person handelte. Godonnesche war Graveur und Kurator des königlichen Medaillenkabinetts. 1731 fertigte er satirische Stiche für JL Boursiers Werk „Explication abrégée des Principales Questions Qui Ont Rapport Affaires Présentes“ an, für das er den Auftrag verlor und in der Bastille inhaftiert wurde. Nach seiner Freilassung veröffentlichte er laut Strandberg weiterhin seine Werke unter dem Pseudonym Fleurimont. Ungeachtet der biografischen Wahrheit bleibt das Werk ein außergewöhnliches Beispiel der Kupferstichkunst und ein grundlegendes Zeugnis der Medaillen dieser Zeit.
Numismatisches Exlibris aus dem 19. Jahrhundert auf der Rückseite des Vorderdeckels.
Sehr leichte Gebrauchsspuren am Buchrücken, ansonsten hervorragender Zustand mit sehr frischem Papier.
Sehr selten.
-
Geschichte der Münzen von Ancona
55,00 €
Marco Dubbini, Giancarlo Mancinelli, Geschichte der Münzen von Ancona, Das Herausgeberwerk, Ancona 2009, S. 285, reich illustriert, 29 cm, Ganzleineneinband hrsg. mit goldenen Titeln auf dem Buchrücken und dem Schutzumschlag.
Der Band bietet einen vollständigen Überblick über die Münzen von Ancona und steht dabei in ständigem Zusammenhang mit den historischen Ereignissen und der Entwicklung der städtischen Münzstätte, die 1532 von einer städtischen Institution zu einer Kammerinstitution wurde. Er ist ein wertvolles Hilfsmittel sowohl für diejenigen, die sich mit dem Sammeln der Münzen von Ancona – von der hellenistischen Periode (3. Jahrhundert v. Chr.) bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts – befassen möchten, als auch für den erfahrenen Sammler, der darin Anregungen für sein Studium und seine kritische Analyse findet. Das Werk wird durch einen breiten historischen Rahmen bereichert, der sich über die Jahrhunderte erstreckt: von der Antike bis zum Untergang des Römischen Reiches, vom byzantinischen Einfluss bis zu den Einfällen der Barbaren, von den Überfällen der Sarazenen und Illyrer bis zu den Spannungen zwischen dem Kirchenstaat und den imperialen Mächten, um schließlich zur Geburt des Königreichs Italien unter der Monarchie Savoyen zu gelangen.
Eigentümerunterschrift auf den ersten beiden Karten.
In einwandfreiem Zustand.
-
Münzen von Messapia, Die...
75,00 €
Münzen von Messapia. Die Anjou-Prägung im Königreich Neapel. Tagungsband des 3. Nationalen Kongresses für Numismatik. Bari 12.-13. November 2010, Apulischer Numismatikkreis, Bari 2011, S. 602, reich farbig illustriert, 26 cm, br. und.
Eos. Reihe numismatischer Studien unter der Leitung von Giuseppe Colucci, 3.
Auf dem Titelblatt: National History Society for Apulien.
Aus dem Index: Aldo Siciliano, Einführung; Mario Lombardo, Die Messapi und Messapia zwischen dem 5. und 4. Jahrhundert v. Chr.; Francesco Grelle, Die römische Messapia; Aldo Siciliano, Geldproduktionen zwischen dem fünften und vierten Jahrhundert. BC in Messapia; G. Gorini, griechische Münzsammlung und wissenschaftliche Forschung; L. Rinaudo, Münzen und Archive des Salento: Computergestützte Datenerfassungs- und Organisationssysteme; B. Carroccio, Die monetären Ikonographien in Messapia und das Geheimnis von Taras; S. Montanaro, Die Legende prägt ΝΑR - ΝΑRΗΤΙΝΩΝ; A. Campana, G. Tafuri, Die Münzen von Samadi; A. Travaglini, Die Münzen von Brundisium und Orra; V. Maci, Die Münzen von Graxa und Sturnium; A. Rillo, G. Sarcinelli, Die Münzen von Uzentum; V. Camilleri, P. D'Angela, Anwesenheit und Geldumlauf; F. Catalli, Die Münzen des antiken Apuliens im Münzkasten des Archäologischen Museums von Florenz; Preisverleihung und Übergabe der Goldmedaille "Meister der Numismatik" an Prof. Lucia Travaini; R. Ganganelli, Präsentation von Prof. Lucia Travaini; L. Travaini, Eine Erinnerung an Philip Grierson hundert Jahre nach seiner Geburt; P. Corsi, Reflexionen über die Anjou-Monarchie (1266-1442); F. Punzi, Das Reale von Charles I; G. Colucci, Die Ursprünge des Mops im Königreich Neapel (1278-1309); J. Baker, Typologie und Epigraphie in der Evolution der Möpse; A. Degasperi, Geldumlauf im Salento zur Zeit Karls I. und Karls II. von Anjou; A. D'andrea, Abruzzen Münzen und Münzen im 14.-15. Jahrhundert; G. Ruotolo, Tornesi Geld von Griechenland nach Süditalien; C. Minnervini, Die Münzen der Prätendenten; M. Chimienti, Die Münzprägung der Anjou in Mittel-Norditalien; M. Bazzini, Parma Arezzo Cittaducale: Anjou Münzen ?; G. Testa, Die Lilien der Provence; R. Rossi, Handels- und Währungsbeziehungen. Umlauf zwischen Marca d'Ancona und dem Königreich Sizilien, dann Neapel unter der Familie Anjou; E. Arslan, Schlussfolgerungen.
Ein neues.
-
Sammlung Dr. GB, Münzen des...
42,00 €
P. & P. Santamaria, Dott. GB-Sammlung, Münzen des Hauses Savoyen, Münzen der spanischen und österreichischen Herrschaft in Italien, Italienische Münzen der Gegenwart, 27. Februar 1963, P. & P. Santamaria, Rom 1963, S. 60, 42 Tafeln, 28 cm, br. Und.
Der Katalog präsentiert 1109 Lose.
Im Anhang finden Sie eine Liste mit Bewertungspreisen.
Handschriftlicher Titel auf dem Rücken.
Randnotizen des Sammlers auf den Tafeln.
Sehr leichte Altersspuren, ansonsten in ausgezeichnetem Zustand.
-
Sammlungen des Grafen Luigi...
80,00 €
P. & P. Santamaria, Sammlungen des Grafen Luigi Brunacci und anderer Sammler, Münzen der römischen Republik, griechische Münzen, Münzen des römischen Reiches, byzantinische Münzen, Münzen aus italienischen und ausländischen Münzstätten, 24. Februar 1958, Stabilimento Tipografico Grafica, Rom 1958, S. 140, 30 Tafeln, 27 cm, br. Und.
Der Katalog präsentiert 1467 antike griechische und römische Münzen sowie mittelalterliche und moderne Münzen aus italienischen und ausländischen Münzstätten.
Im Anhang finden Sie eine Liste mit Bewertungspreisen.
Minimale Gebrauchsspuren auf dem Taschenbuch, ansonsten in ausgezeichnetem Zustand.
-
Sammlung eines bedeutenden...
45,00 €
P. & P. Santamaria, Sammlung eines bedeutenden Mailänder Sammlers, griechische, römische, byzantinische, italienische und ausländische Goldmünzen, 6. Juni 1956, P. & P. Santamaria, Rom 1956, S. 28, 12 Tafeln, 27 cm, br. Und. Der Katalog umfasst 293 Lose.
Gewöhnliche Altersspuren, ansonsten in ausgezeichnetem Zustand.
-
Sammlung Woodward, Monnaies du...
90,00 €
R. Ratto, Monnaies du Moyen-Age et modernis. Bedeutende Sammlung künstlerischer Stücke aus ganz Europa und aus Italien, stammt aus der Sammlung WH Woodward aus London und anderen Amateuren und wurde für die Sammlung verschiedener Besitzer verkauft, 20. November 1924, Typografie und Bibliothek Weiter. re di Natale Mazzuconi, Lugano 1924, S. II, 103 mit schönen Überschriften, 51 Tafeln, 24 cm, fester Einband in ganz grünem Leinen mit Taschenbuchausgabe. auf die Frontplatte aufgebracht.
Der Katalog präsentiert 910 Lose mittelalterlicher und moderner Münzen italienischer und ausländischer Münzstätten sowie die Verkaufskataloge des Unternehmens.
Minimaler Abrieb an den Plattenrändern. 1, bei einigen Brettern leichte Beschnitte von ca. 2 mm, was die Nutzbarkeit nicht beeinträchtigt, ansonsten Volumen in ausgezeichnetem Zustand.
Selten.
-
Katalog des Monnaies...
180,00 €
Ars Classica, Catalogue des Monnaies Antiques Grecques, Romaines, Byzantiner, etc. Bibliothèque numismatique, Collections deux amateurs étrangers recemment décédé et d'autre provenances, choix tiré de la collection W.-H. Woodward, Londres, Luzern 2 juillet 1930 et jour suivants, Ars Classica, Genf 1930, S. IV, 136 mit schönen Kopfteilen, 74 Teller, 28 cm, br. und.
Der Katalog präsentiert 2267 Lose griechischer, römischer, byzantinischer Münzen und numismatischer Bücher. Im Einzelnen: 26 Münzen aus Spanien und Gallien, 400 aus italienischen Münzstätten, 862 aus griechischen Münzstätten, 28 aes grave, 67 republikanischer Römer, 704 kaiserlicher Römer, 149 byzantinischer, 27 barbarischer, 91 Bücher und Kataloge.
Band von außerordentlicher Bedeutung für das Studium römischer kaiserlicher, byzantinischer und barbarischer Münzen.
Anbei die Liste der Zuschlagspreise.
Sporadische Bleistiftnotizen eines Gelehrten.
In einem sehr guten Erhaltungszustand. Selten.
-
Mazard, Histoire monétaire et...
65,00 €
Jean Mazard, Histoire monétaire et numismatique contemporaine 1790-1963, Tome I, 1790-1848, Èmile Bourgey, Monnaies et Médailles, Paris, Bale 1965, S. 294, reich illustriert, 27 cm, gebunden. Und.
In ausgezeichnetem Zustand.
-
Münzen von Talamone, 1801-1892
20,00 €
Die Münzen von Talamone (Orbetello, GR), 1801-1892, Mibac Superintendence for Archaeological Heritage of Tuscany, Florenz 2010, S. 60, reich illustriert, 30 cm.
Serie: Numismatische Sammlungen in Italien. Dokumentation der Komplexe.
In perfekter Verfassung.
-
Holzmair, Medizin in Nummis
150,00 €
Eduard Holzmair, Katalog der Sammlung Dr. Josef Brettauer, Medicina in Nummis, Herausgegeben vom Kuratorium Josef Brettauer-Stiftung, Josef Brettauer, Wien 1937, S. XVI mit einem prächtigen Porträt auf dem Frontispiz von Dr. Josef Brettauer, 384, 25 Tafeln, 29 cm, eleganter Einband hrsg. in Halbleinen mit goldenen Titeln und Filets auf dem Rücken, Oberkante fein grün gefärbt.
Eine außergewöhnliche Sammlung von 5.557 Objekten – Medaillen, Plaketten, Münzen und dergleichen – die medizinischen Themen im weiteren Sinne gewidmet sind: Ärzte und Naturwissenschaftler, Krankenhäuser und Wohlfahrtseinrichtungen, Pflege und Hygiene, Sexualität und Fortpflanzung, Krankheiten und Epidemien, Tod und Bestattungsbräuche.
Werk in ausgezeichnetem Erhaltungszustand.
-
Canonica, die Cortemilia-Münze...
90,00 €
Giuseppe Canonica, The Cortemilia Mint of the Marquises of Carretto, Libreria Editrice J. Clava, Carmagnola 1914, S. 100, reich illustriert, 4 Tafeln. davon 3 faltbar, 25 cm, br. Und. geschützt durch zeitgenössisches Silentpapier.
Die Tabellen enthalten: Stammbaum der Marquisen Aleramici del Vasto und del Carretto; Cortemilia im 17. Jahrhundert; Panorama von Cortemilia; Das alte Carretto-Schloss im Jahr 1914 (mit vier Bildern).
Auf dem Frontispiz Etikett eines alten Antiquariats und Besitzstempel, leichte Flecken auf der Rückseite und in sehr geringem Umfang auf den letzten drei Blättern, ansonsten ist das Werk in mehr als gutem Zustand.
Extrem selten.
-
Wörterbuch der Numismatik und...
120,00 €
MZ, Dictionnaire de numismatique et de massimographie religieuses, Tome unique, J.-P. Migne, Paris 1852, Spalte. 1432, reich illustriert, 30 cm, schöner und solider halbmarokkanischer Einband mit goldenen Rückentiteln, Nerven, Perkaldeckel, Vorsatzblätter aus Marmorpapier.
Dieses – in Umfang und Inhalt – beeindruckende Wörterbuch ist ein Werk von großer Breite und bemerkenswertem Nutzen und sammelt und ordnet auf systematische Weise die wichtigsten Einträge zur Numismatik und religiösen Sigillographie. Es bietet ein detailliertes Repertoire an Begriffen, Symbolen, Figuren, Legenden, Ereignissen, religiösen Orden, ikonografischen Darstellungen und zeremoniellen Verwendungen, die auf Münzen, Medaillen, Siegeln und kirchlichen Emblemen belegt sind. Das Werk stützt sich auf historische, liturgische und antiquarische Quellen und zeichnet sich durch die Fülle der Dokumentation und die Berücksichtigung des historischen und theologischen Kontextes der Emissionen und Drucke aus.
Fehlende Oberkappe, oberflächliche Abschürfungen am Rücken und Bräunung, insgesamt jedoch ein schönes und durchaus brauchbares Exemplar.
Extrem selten.
-
Lazari, Neuigkeiten zu den...
100,00 €
Vincenzo Lazari, Notizia della opere d'arte e d'antichi della Correr collezione di Venezia, Tipografia del Commercio, Venedig 1859, S.
Ein umfangreiches Werk des Numismatikers Vincenzo Lazari, in dem 1557 Objekte der Sammlung Correr detailliert beschrieben werden. Bemerkenswert sind: Münzen, Edelsteine, Gemälde, Majolika, Porzellan, Muranoglas, Mosaike, Emaille, Elfenbein, Schnitzereien, Objekte aus Edelmetallen, Waffen, Marmor usw. Das Werk beginnt mit einem langen biografischen Profil von Teodoro Correr.
Eigentümersignatur am Rand des Titelblatts.
In ausgezeichnetem Zustand. Seltene Originalausgabe.
-
De Concina, Über den Handel der...
580,00 €
Jacopo de Concina, Über den Handel der Römer in Aquileja, für Nicolò und Giovanni Bettoni, Alvisopoli 1810, S. 71, 1, Widmung an Seine Kaiserliche Hoheit Eugen Napoleon von Frankreich, Vizekönig von Italien, typografische Markierung im Holzschnitt auf der Titelseite, wunderschönes Chalkographie-Porträt des Autors auf dem Frontispiz, gestochen von G. Ginanni nach einem Entwurf von L . Zuccolo, 6 schöne Pl. Tiefdrucke, darunter 5 reproduzierende Münzen, 25 cm, prächtiger und solider zeitgenössischer Einband aus gepunktetem Kalbsleder, Goldverzierungen an den Rändern der Platten, an den Rändern und am Rücken, Endkappen aus feinem türkisfarbenem Marmorpapier.
Alvisopoli, ein Weiler von Fossalta, wurde 1800 vom Adligen Alvise Mocenigo in Auftrag gegeben und gegründet; 1810 beschloss er, es mit einer Druckmaschine auszustatten und ernannte den Drucker Niccolò Bettoni zu ihrem Direktor. De Concinas Veröffentlichung stellte chronologisch gesehen den dritten Druck in der Geschichte dieser Typografie dar. Das Werk wurde von Giovanni Comelli in seinem Werk „Die friaulische Angelegenheit der Typographie von Alvisopoli“ (1985) ausführlich untersucht und vorgestellt.
Der Band ist auf der Vorderseite mit einem eleganten Exlibris eines berühmten Medailleurs und Historikers aus Triest verziert.
Vorbildlich in hervorragendem Zustand, mit sehr frischem Papier und breiten Rändern.
Extrem seltenes Werk, das vollständig zu finden ist.
-
Noris, Duplex dissertatio de...
760,00 €
Enrico Noris, Duplex dissertatio de duobus nummis Diocletiani et Licinii ex Cimelijs Sereniss. ac Reverendiss. Principis Leopoldi Cardinalis Medici. Cum Auctario chronologico de Votis Decennalibus Imperatorum ac Caesarum, Typis Petri Mariae Frambotti Bibliopolae, Patavii 1676, zweite und letzte Ausgabe, S. 111 mit wundervollem Frontispiz in Schwarz und Rot, tolle typografische Marken auf der Titelseite und auf der letzten Seite, fein gearbeitete Holzschnitt-Kopfbedeckungen, Saitenhalter und Kappen, schöne Holzschnitte in den Text eingestreut, die Münzen wiedergeben, 34 cm, prächtige und solide zeitgenössische Gesamtausgabe. Pergamenteinband mit vergoldeten Titeln auf Ledereinlage am Rücken, Kanten mit Azurblau besprüht.
Zweite und letzte Ausgabe dieses wichtigen Werks des veronesischen Kardinals, Historikers und Numismatikers Enrico Noris (1631-1704), Hoftheologe des Großherzogs Cosimo III. von der Toskana, Professor für Heilige Geschichte an der Universität Pisa. Diese Paduaner-Ausgabe scheint ein größeres Format und viel genauer zu sein, außerdem ist sie viel seltener als die erste Florentiner-Ausgabe.
Eleganter Besitzstempel auf dem ersten Vorsatz eines berühmten italienischen Numismatikers aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Einige Blätter weisen eine gleichmäßige Bräunung auf, ansonsten in ausgezeichnetem Zustand. Sehr selten.
-
Baranowsky, Illustrierter...
220,00 €
M. Baranowsky, Illustrierter Katalog von Münzen zum Verkauf zu festen Markpreisen, 4 Teile in 1 Band, Michele Baranowsky Numismatico, Mailand 1932-1935, S. Insgesamt 234, 50 wunderschöne Teller. gesamt, 29 cm, prächtiger Halbmarokko-Einband mit goldenen Titeln und Verzierungen auf dem Rücken, Tafeln aus feinem Marmorpapier, redaktionelle Taschenbücher erhalten.
Im Einzelnen enthält der Band:
M. Baranowsky, Illustrierter Katalog der zu festen Markpreisen zum Verkauf stehenden Münzen, Erster Teil, Mailand 1932, S. 56, 8 Tische. mit Seidenpapier bedeckt.
Verlinkt mit: M. Baranowsky, Illustrierter Katalog der zu festen Markpreisen zum Verkauf stehenden Münzen, Zweiter Teil, Mailand 1933, S. 57-120, 9-22 Taf. mit Seidenpapier bedeckt.
Verlinkt mit: M. Baranowsky, Illustrierter Katalog der zu festen Markpreisen zum Verkauf stehenden Münzen, Dritter Teil, Mailand 1934, S. 121-176, 23-38 Taf. mit Seidenpapier bedeckt.
Verknüpft mit: M. Baranowsky, Illustrierter Katalog der zu festen Markpreisen zum Verkauf stehenden Münzen, Vierter Teil, Mailand 1935, S. 177-234, 39-50 Taf. mit Seidenpapier bedeckt.
Die vier Veröffentlichungen, die den Gesamtumfang dieses Katalogs umfassen, präsentieren 8566 Lose griechischer, römischer, mittelalterlicher und moderner Münzen: 20 Grab-Aes, 609 republikanische Denare, 2145 kaiserliche Münzen, 395 kaiserliche Kolonialmünzen, 3930 mittelalterliche und moderne italienische Münzen Münzstätten, 147 aus dem lateinischen Osten, 53 Medaillen aus dem Hause Savoyen, 245 numismatische Bücher usw.
In bester Verfassung. Sehr seltenes Set.
-
Belloni, Römische Münzen des...
80,00 €
Gian Guido Belloni, Die römischen Münzen des republikanischen Zeitalters. Katalog numismatischer Sammlungen, Archetipografia, Mailand 1960, S. LIX, 333, 61 Tafeln, 32 cm, eleganter Vollleineneinband ed. mit Titeln auf dem Rücken und Impressionsdekoration auf der Vorderplatte.
Auflage von 1100 Exemplaren, dies ist die Nr. 1043.
In bester Verfassung. Ungewöhnliche Veröffentlichung.
-
Pestilentia in nummis
100,00 €Hans Meuss, Pestilentia in nummis. Sammlung Pfeiffer. Dr. Ludwing Pfeiffer und Prof. Dr. Ernest Pfeiffer, 15.-16. April 1942, Hans Meuß, Hamburg 1942, S., IV, 35 inkl. prachtvolles, mit Gewebe überzogenes Porträt von Ludwig Pfeiffer (1805-1877), 8 Pls. mit Valina überzogen, 27 cm, schöner Halbleineneinband mit Rückentiteln.
Der Katalog präsentiert 880 Lose Münzen, Medaillen und Token zu Seuchen und Krankheiten.
In sehr gutem Zustand.
Sehr selten.
-
Von der Münzstätte von Pesaro...
540,00 €Annibale degli Abati Olivieri Giordani, Über die Münzstätte von Pesaro und die Pesaro-Münzen der unteren Jahrhunderte, für Lelio dalla Volpe Impressor des Instituts der Wissenschaften, Bologna 1773, S. 64 mit prächtiger Tiefdruckvignette auf dem Titelblatt, 4 schöne Tafeln. Chalkographische Drucke, einer gefaltet, 31 cm, halber Leineneinband.
Annibale degli Abati Olivieri Giordani (1708-1789), war ein berühmter Numismatiker, Archäologe und Bibliophiler, Gründer der Oliveriana-Bibliothek von Pesaro, die 1793 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde.
Gebrauchsspuren auf dem Titelblatt und Halo von altem Mühlstein, der die Tische nicht entstellt, ansonsten vorbildlich in sehr gutem Zustand mit frischem Papier und in Bärten.
Äußerst seltene Veröffentlichung.
-
Nieupoort, Rituum qui olim apud...
110,00 €Rituum qui olim apud Romanos obtinuerunt succinta explicatio. Ad intelligentiam veterum auctorum easy methodo conscripta an GH Nieupoort, ex Typographia Remondiniana, Bassani 1803, S. XXIV, 372, Abb., 5 schöne Teller davon 3 Reproduktionsmünzen, 18 cm, prachtvoller gleichaltiger Einband in Halbpergament mit Filets, Titel und Verzierungen in Gold auf rückseitiger Ledereinlage, Schnitte rot gesprüht.
Schöne Ausgabe von 1803 dieses bedeutenden Werkes über die Nutzung und Bräuche des antiken Roms von Nieupoort (1670-1730), Jurist und Historiker mit Spezialisierung auf Alte Geschichte, Lehrer an der Universität Utrecht. Zu den behandelten Themen: Ursprünge Roms, Aufteilung in Stämme, Senatoren, Magistrate, Konsuln, Prätoren, Plebs, Quästoren, Volkszählungen, Präfekten, Volksgericht, Gottheiten (Jupiter, Minerva, Diana, Venus, Mars, Merkur, Vulkan, Saturn, Bacchus, Osiris usw.), Lager, Bestattungen usw. An numismatischen Referenzen, begleitet von Münzgravuren, mangelt es nicht.
In sehr gutem Zustand.
-
Coraggioni, Münzgeschichte der...
320,00 €Leodegar Coraggioni, Münzgeschichte der Schweiz, Paul Stroehlin, Luzern 1896, S. XI, 184, Abb., 50 Prunktafeln Reproduktionsmünzen, 32 cm, feiner Einband ed. mit goldenen Titeln auf der Rückseite und auf der Vorderplatte, schwarze Prägedekore auf den Platten, gesprenkelte Schnitte.
Alter Besitzstempel auf dem Titelblatt.
Außergewöhnliche Konservierung mit sehr frischem Papier ohne Flecken oder sogar minimale Blüten.
Sehr seltene Originalausgabe.
-
Declarationes valoris monetarum...
130,00 €Erklärungen valoris monetarum for Officiales officii monetarum civitatis Januae sedentes in cecha pro tribunali ad bancum iuris. Regesti, herausgegeben von Ubaldo Meroni, sn, Mantova 1953, S. 56 auf dem Recto maschinengeschrieben, 30 cm, zeitgenössischer Halbleinwandeinband.
Wichtiges vorbereitendes Typoskript für den Text Declarationes valoris monetarum per Officiales officii monetarum civitatis Januae sedentes in cecha pro tribunali ad bancum iuris, mit handschriftlichen Korrekturen von Ubaldo Meroni. Der definitive Text wurde in 250 nummerierten Exemplaren als dritter Band der Reihe Quellen zur Geldgeschichte Italiens im Mittelalter und in der Neuzeit gedruckt, die der Münzstätte von Genua gewidmet ist und 1953 in Cuneo für die Typen des Verlags erschienen ist .
Der von vielen Anmerkungen begleitete Band ist von Meroni signiert und datiert Mantua vom 25. Juni 1953. Er wird durch eine Visitenkarte desselben Gelehrten, der die Position des Direktors der Stadtbibliothek von Mantua innehatte, bereichert, die auf der Titelseite von die Wache.
Aus dem Index: Declarationes valoris monetarum per Officiales officii monetarum civitatis Januae sedentes in cecha pro tribunali ad bancum iuris; Anhang; Verlauf des Austausches des goldenen Sonnenschildes und des goldenen Schildes Italiens in Genua von 1504 bis 1638; Hinweise zum Verlauf des goldenen Sonnenschildes; Anmerkungen zum Verlauf des goldenen Schildes Italiens damals der fünf Stiche; Index von Personen, Orten und bemerkenswerten Dingen.
In sehr gutem Zustand. Einzigartiges Exemplar.
-
Miscosi, Genueser Münzen
70,00 €Giulio Miscosi, Die genuesischen Münzen, herausgegeben vom Autor, S. 52 insgesamt, reich bebildert, 24 cm, auf der gesamten redaktionellen Leinwand gebunden mit Titeln und Prägedekoren auf der Vorderplatte.
Vollständige Sammlung der numismatischen Publikationen von Miscosi, die vom Hobbykünstler selbst erstellt wurde. Die Arbeit umfasst folgende Arbeiten:
Eine unveröffentlichte Seite der vorrömischen ligurischen Geschichte. Die historische und numismatische Klassifikation der Münzen, die gemeinhin Casella genannt werden, die 1923 in Crocetta d'Orero (bei Genua) gefunden wurden, Genua 1926, S. 12, das originale redaktionelle Taschenbuch erhalten.
Verbunden mit: Ligurische Herkunft. Dreitausend Jahre Genua. Die Massili di Numidia (Neptunische Ritter). Follow-up zu: Klassifikation der Casella-Münzen, die 1923 in Crocetta d'Orero (bei Genua) gefunden wurden, Genua 1927, S. 16, das originale redaktionelle Taschenbuch erhalten.
Verbunden mit: Genueser Münzen aus dem 5. Jahrhundert v. C. bis 1815 d. C., sn, slsa, pp. 8.
In sehr gutem Zustand. Sehr selten.
-
Fleurimont, Medailles du regne...
750,00 €GR Fleurimont, Medailles du regne de Louis XV, sn, Paris sd (nach 1748), wundervolles allegorisches Frontispiz, prächtiges Frontispiz in einer Rocaille-Kartusche, Widmung an den Herrscher mit illustriertem Rahmen, 78 prächtige Tafeln mit fein gravierten Medaillen zur Feier der bedeutendsten Ereignisse im Leben von Ludwig XV. (die letzte davon trägt das Datum 1748), jede in einem historisierten Rahmen eingeschlossen und mit einem Saitenhalter verziert, 34 cm, sehr wertvoller zeitgenössischer Einband aus geflecktem Kalbsleder, sechsgerippter Rücken mit Fächern, die mit in Gold geprägten phytomorphen Friesen verziert sind, goldener Titel auf einer Einlage aus rotem Saffianleder, Tafeln mit eleganten Trockenfilets und Goldschnitt verziert, Vorsatzblätter aus feinem Marmorpapier, rot gefärbte Schnitte.
Ein prächtiger Band im Folioformat und auf schwerem Papier, eine authentische Hommage an die Kunst der numismatischen Gravur.
„Medailles du règne de Louis XV“ wurde in sieben Ausgaben veröffentlicht, von denen jede im Laufe des Lebens von Ludwig XV. um neue Tafeln erweitert wurde. Die Ausgabe von 1748, die Gegenstand dieser Beschreibung ist, ist die siebte und letzte, die umfangreichste und endgültigste. Der fortschreitende und kumulative Charakter des Werks hat zu zahlreichen Unsicherheiten im bibliografischen Bereich geführt, die durch den Wechsel der Herausgeberzuschreibungen noch komplizierter wurden: Die Erstausgaben tragen den Namen Nicolas Godonnesche, während die nachfolgenden mit GR Fleurimont signiert sind.
Die bekannten Ausgaben sind:
1. Mit 33 Tafeln, die letzte datiert 1727, mit signierter Widmung Godonnesche.
2. Mit 52 Tafeln, die letzte datiert 1734, mit signierter Widmung Godonnesche.
3. Mit 54 Tafeln, die letzte datiert 1736, mit signierter Widmung Godonnesche.
4. Mit 54 Tafeln, die letzte datiert 1736, mit Widmung signiert Fleurimont.
5. Mit 54 Tafeln, die letzte datiert 1736, mit signierter Fleurimont-Widmung und graviertem Frontispiz.
6. Mit 63 nummerierten Tafeln, die letzte datiert 1745, plus 1 oder 2 nicht nummerierten Tafeln und dem Frontispiz mit signierter Widmung von Fleurimont.
7. Mit 78 Tafeln, die letzte datiert 1748, plus Frontispiz, mit Widmung signiert Fleurimont.
Clas-Ove Strandberg hat in seinem Katalog der numismatischen Buchsammlung von Königin Lovisa Ulrika (Stockholm 2001) die Angelegenheit geklärt, indem er annahm, dass es sich bei Godonnesche und Fleurimont tatsächlich um dieselbe Person handelte. Godonnesche war Graveur und Kurator des königlichen Medaillenkabinetts. 1731 fertigte er satirische Stiche für JL Boursiers Werk „Explication abrégée des Principales Questions Qui Ont Rapport Affaires Présentes“ an, für das er den Auftrag verlor und in der Bastille inhaftiert wurde. Nach seiner Freilassung veröffentlichte er laut Strandberg weiterhin seine Werke unter dem Pseudonym Fleurimont. Ungeachtet der biografischen Wahrheit bleibt das Werk ein außergewöhnliches Beispiel der Kupferstichkunst und ein grundlegendes Zeugnis der Medaillen dieser Zeit.
Numismatisches Exlibris aus dem 19. Jahrhundert auf der Rückseite des Vorderdeckels.
Sehr leichte Gebrauchsspuren am Buchrücken, ansonsten hervorragender Zustand mit sehr frischem Papier.
Sehr selten.
-
Geschichte der Münzen von Ancona
55,00 €Marco Dubbini, Giancarlo Mancinelli, Geschichte der Münzen von Ancona, Das Herausgeberwerk, Ancona 2009, S. 285, reich illustriert, 29 cm, Ganzleineneinband hrsg. mit goldenen Titeln auf dem Buchrücken und dem Schutzumschlag.
Der Band bietet einen vollständigen Überblick über die Münzen von Ancona und steht dabei in ständigem Zusammenhang mit den historischen Ereignissen und der Entwicklung der städtischen Münzstätte, die 1532 von einer städtischen Institution zu einer Kammerinstitution wurde. Er ist ein wertvolles Hilfsmittel sowohl für diejenigen, die sich mit dem Sammeln der Münzen von Ancona – von der hellenistischen Periode (3. Jahrhundert v. Chr.) bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts – befassen möchten, als auch für den erfahrenen Sammler, der darin Anregungen für sein Studium und seine kritische Analyse findet. Das Werk wird durch einen breiten historischen Rahmen bereichert, der sich über die Jahrhunderte erstreckt: von der Antike bis zum Untergang des Römischen Reiches, vom byzantinischen Einfluss bis zu den Einfällen der Barbaren, von den Überfällen der Sarazenen und Illyrer bis zu den Spannungen zwischen dem Kirchenstaat und den imperialen Mächten, um schließlich zur Geburt des Königreichs Italien unter der Monarchie Savoyen zu gelangen.
Eigentümerunterschrift auf den ersten beiden Karten.
In einwandfreiem Zustand.
-
Münzen von Messapia, Die...
75,00 €Münzen von Messapia. Die Anjou-Prägung im Königreich Neapel. Tagungsband des 3. Nationalen Kongresses für Numismatik. Bari 12.-13. November 2010, Apulischer Numismatikkreis, Bari 2011, S. 602, reich farbig illustriert, 26 cm, br. und.
Eos. Reihe numismatischer Studien unter der Leitung von Giuseppe Colucci, 3.
Auf dem Titelblatt: National History Society for Apulien.
Aus dem Index: Aldo Siciliano, Einführung; Mario Lombardo, Die Messapi und Messapia zwischen dem 5. und 4. Jahrhundert v. Chr.; Francesco Grelle, Die römische Messapia; Aldo Siciliano, Geldproduktionen zwischen dem fünften und vierten Jahrhundert. BC in Messapia; G. Gorini, griechische Münzsammlung und wissenschaftliche Forschung; L. Rinaudo, Münzen und Archive des Salento: Computergestützte Datenerfassungs- und Organisationssysteme; B. Carroccio, Die monetären Ikonographien in Messapia und das Geheimnis von Taras; S. Montanaro, Die Legende prägt ΝΑR - ΝΑRΗΤΙΝΩΝ; A. Campana, G. Tafuri, Die Münzen von Samadi; A. Travaglini, Die Münzen von Brundisium und Orra; V. Maci, Die Münzen von Graxa und Sturnium; A. Rillo, G. Sarcinelli, Die Münzen von Uzentum; V. Camilleri, P. D'Angela, Anwesenheit und Geldumlauf; F. Catalli, Die Münzen des antiken Apuliens im Münzkasten des Archäologischen Museums von Florenz; Preisverleihung und Übergabe der Goldmedaille "Meister der Numismatik" an Prof. Lucia Travaini; R. Ganganelli, Präsentation von Prof. Lucia Travaini; L. Travaini, Eine Erinnerung an Philip Grierson hundert Jahre nach seiner Geburt; P. Corsi, Reflexionen über die Anjou-Monarchie (1266-1442); F. Punzi, Das Reale von Charles I; G. Colucci, Die Ursprünge des Mops im Königreich Neapel (1278-1309); J. Baker, Typologie und Epigraphie in der Evolution der Möpse; A. Degasperi, Geldumlauf im Salento zur Zeit Karls I. und Karls II. von Anjou; A. D'andrea, Abruzzen Münzen und Münzen im 14.-15. Jahrhundert; G. Ruotolo, Tornesi Geld von Griechenland nach Süditalien; C. Minnervini, Die Münzen der Prätendenten; M. Chimienti, Die Münzprägung der Anjou in Mittel-Norditalien; M. Bazzini, Parma Arezzo Cittaducale: Anjou Münzen ?; G. Testa, Die Lilien der Provence; R. Rossi, Handels- und Währungsbeziehungen. Umlauf zwischen Marca d'Ancona und dem Königreich Sizilien, dann Neapel unter der Familie Anjou; E. Arslan, Schlussfolgerungen.
Ein neues.
-
Sammlung Dr. GB, Münzen des...
42,00 €P. & P. Santamaria, Dott. GB-Sammlung, Münzen des Hauses Savoyen, Münzen der spanischen und österreichischen Herrschaft in Italien, Italienische Münzen der Gegenwart, 27. Februar 1963, P. & P. Santamaria, Rom 1963, S. 60, 42 Tafeln, 28 cm, br. Und.
Der Katalog präsentiert 1109 Lose.
Im Anhang finden Sie eine Liste mit Bewertungspreisen.
Handschriftlicher Titel auf dem Rücken.
Randnotizen des Sammlers auf den Tafeln.
Sehr leichte Altersspuren, ansonsten in ausgezeichnetem Zustand.
-
Sammlungen des Grafen Luigi...
80,00 €P. & P. Santamaria, Sammlungen des Grafen Luigi Brunacci und anderer Sammler, Münzen der römischen Republik, griechische Münzen, Münzen des römischen Reiches, byzantinische Münzen, Münzen aus italienischen und ausländischen Münzstätten, 24. Februar 1958, Stabilimento Tipografico Grafica, Rom 1958, S. 140, 30 Tafeln, 27 cm, br. Und.
Der Katalog präsentiert 1467 antike griechische und römische Münzen sowie mittelalterliche und moderne Münzen aus italienischen und ausländischen Münzstätten.
Im Anhang finden Sie eine Liste mit Bewertungspreisen.
Minimale Gebrauchsspuren auf dem Taschenbuch, ansonsten in ausgezeichnetem Zustand.
-
Sammlung eines bedeutenden...
45,00 €P. & P. Santamaria, Sammlung eines bedeutenden Mailänder Sammlers, griechische, römische, byzantinische, italienische und ausländische Goldmünzen, 6. Juni 1956, P. & P. Santamaria, Rom 1956, S. 28, 12 Tafeln, 27 cm, br. Und. Der Katalog umfasst 293 Lose.
Gewöhnliche Altersspuren, ansonsten in ausgezeichnetem Zustand.
-
Sammlung Woodward, Monnaies du...
90,00 €R. Ratto, Monnaies du Moyen-Age et modernis. Bedeutende Sammlung künstlerischer Stücke aus ganz Europa und aus Italien, stammt aus der Sammlung WH Woodward aus London und anderen Amateuren und wurde für die Sammlung verschiedener Besitzer verkauft, 20. November 1924, Typografie und Bibliothek Weiter. re di Natale Mazzuconi, Lugano 1924, S. II, 103 mit schönen Überschriften, 51 Tafeln, 24 cm, fester Einband in ganz grünem Leinen mit Taschenbuchausgabe. auf die Frontplatte aufgebracht.
Der Katalog präsentiert 910 Lose mittelalterlicher und moderner Münzen italienischer und ausländischer Münzstätten sowie die Verkaufskataloge des Unternehmens.
Minimaler Abrieb an den Plattenrändern. 1, bei einigen Brettern leichte Beschnitte von ca. 2 mm, was die Nutzbarkeit nicht beeinträchtigt, ansonsten Volumen in ausgezeichnetem Zustand.
Selten.
-
Katalog des Monnaies...
180,00 €Ars Classica, Catalogue des Monnaies Antiques Grecques, Romaines, Byzantiner, etc. Bibliothèque numismatique, Collections deux amateurs étrangers recemment décédé et d'autre provenances, choix tiré de la collection W.-H. Woodward, Londres, Luzern 2 juillet 1930 et jour suivants, Ars Classica, Genf 1930, S. IV, 136 mit schönen Kopfteilen, 74 Teller, 28 cm, br. und.
Der Katalog präsentiert 2267 Lose griechischer, römischer, byzantinischer Münzen und numismatischer Bücher. Im Einzelnen: 26 Münzen aus Spanien und Gallien, 400 aus italienischen Münzstätten, 862 aus griechischen Münzstätten, 28 aes grave, 67 republikanischer Römer, 704 kaiserlicher Römer, 149 byzantinischer, 27 barbarischer, 91 Bücher und Kataloge.
Band von außerordentlicher Bedeutung für das Studium römischer kaiserlicher, byzantinischer und barbarischer Münzen.
Anbei die Liste der Zuschlagspreise.
Sporadische Bleistiftnotizen eines Gelehrten.
In einem sehr guten Erhaltungszustand. Selten.
-
Mazard, Histoire monétaire et...
65,00 €Jean Mazard, Histoire monétaire et numismatique contemporaine 1790-1963, Tome I, 1790-1848, Èmile Bourgey, Monnaies et Médailles, Paris, Bale 1965, S. 294, reich illustriert, 27 cm, gebunden. Und.
In ausgezeichnetem Zustand.
-
Münzen von Talamone, 1801-1892
20,00 €Die Münzen von Talamone (Orbetello, GR), 1801-1892, Mibac Superintendence for Archaeological Heritage of Tuscany, Florenz 2010, S. 60, reich illustriert, 30 cm.
Serie: Numismatische Sammlungen in Italien. Dokumentation der Komplexe.
In perfekter Verfassung.
-
Holzmair, Medizin in Nummis
150,00 €Eduard Holzmair, Katalog der Sammlung Dr. Josef Brettauer, Medicina in Nummis, Herausgegeben vom Kuratorium Josef Brettauer-Stiftung, Josef Brettauer, Wien 1937, S. XVI mit einem prächtigen Porträt auf dem Frontispiz von Dr. Josef Brettauer, 384, 25 Tafeln, 29 cm, eleganter Einband hrsg. in Halbleinen mit goldenen Titeln und Filets auf dem Rücken, Oberkante fein grün gefärbt.
Eine außergewöhnliche Sammlung von 5.557 Objekten – Medaillen, Plaketten, Münzen und dergleichen – die medizinischen Themen im weiteren Sinne gewidmet sind: Ärzte und Naturwissenschaftler, Krankenhäuser und Wohlfahrtseinrichtungen, Pflege und Hygiene, Sexualität und Fortpflanzung, Krankheiten und Epidemien, Tod und Bestattungsbräuche.
Werk in ausgezeichnetem Erhaltungszustand.
-
Canonica, die Cortemilia-Münze...
90,00 €Giuseppe Canonica, The Cortemilia Mint of the Marquises of Carretto, Libreria Editrice J. Clava, Carmagnola 1914, S. 100, reich illustriert, 4 Tafeln. davon 3 faltbar, 25 cm, br. Und. geschützt durch zeitgenössisches Silentpapier.
Die Tabellen enthalten: Stammbaum der Marquisen Aleramici del Vasto und del Carretto; Cortemilia im 17. Jahrhundert; Panorama von Cortemilia; Das alte Carretto-Schloss im Jahr 1914 (mit vier Bildern).
Auf dem Frontispiz Etikett eines alten Antiquariats und Besitzstempel, leichte Flecken auf der Rückseite und in sehr geringem Umfang auf den letzten drei Blättern, ansonsten ist das Werk in mehr als gutem Zustand.
Extrem selten.
-
Wörterbuch der Numismatik und...
120,00 €MZ, Dictionnaire de numismatique et de massimographie religieuses, Tome unique, J.-P. Migne, Paris 1852, Spalte. 1432, reich illustriert, 30 cm, schöner und solider halbmarokkanischer Einband mit goldenen Rückentiteln, Nerven, Perkaldeckel, Vorsatzblätter aus Marmorpapier.
Dieses – in Umfang und Inhalt – beeindruckende Wörterbuch ist ein Werk von großer Breite und bemerkenswertem Nutzen und sammelt und ordnet auf systematische Weise die wichtigsten Einträge zur Numismatik und religiösen Sigillographie. Es bietet ein detailliertes Repertoire an Begriffen, Symbolen, Figuren, Legenden, Ereignissen, religiösen Orden, ikonografischen Darstellungen und zeremoniellen Verwendungen, die auf Münzen, Medaillen, Siegeln und kirchlichen Emblemen belegt sind. Das Werk stützt sich auf historische, liturgische und antiquarische Quellen und zeichnet sich durch die Fülle der Dokumentation und die Berücksichtigung des historischen und theologischen Kontextes der Emissionen und Drucke aus.
Fehlende Oberkappe, oberflächliche Abschürfungen am Rücken und Bräunung, insgesamt jedoch ein schönes und durchaus brauchbares Exemplar.
Extrem selten.
-
Lazari, Neuigkeiten zu den...
100,00 €Vincenzo Lazari, Notizia della opere d'arte e d'antichi della Correr collezione di Venezia, Tipografia del Commercio, Venedig 1859, S.
Ein umfangreiches Werk des Numismatikers Vincenzo Lazari, in dem 1557 Objekte der Sammlung Correr detailliert beschrieben werden. Bemerkenswert sind: Münzen, Edelsteine, Gemälde, Majolika, Porzellan, Muranoglas, Mosaike, Emaille, Elfenbein, Schnitzereien, Objekte aus Edelmetallen, Waffen, Marmor usw. Das Werk beginnt mit einem langen biografischen Profil von Teodoro Correr.
Eigentümersignatur am Rand des Titelblatts.
In ausgezeichnetem Zustand. Seltene Originalausgabe.
-
De Concina, Über den Handel der...
580,00 €Jacopo de Concina, Über den Handel der Römer in Aquileja, für Nicolò und Giovanni Bettoni, Alvisopoli 1810, S. 71, 1, Widmung an Seine Kaiserliche Hoheit Eugen Napoleon von Frankreich, Vizekönig von Italien, typografische Markierung im Holzschnitt auf der Titelseite, wunderschönes Chalkographie-Porträt des Autors auf dem Frontispiz, gestochen von G. Ginanni nach einem Entwurf von L . Zuccolo, 6 schöne Pl. Tiefdrucke, darunter 5 reproduzierende Münzen, 25 cm, prächtiger und solider zeitgenössischer Einband aus gepunktetem Kalbsleder, Goldverzierungen an den Rändern der Platten, an den Rändern und am Rücken, Endkappen aus feinem türkisfarbenem Marmorpapier.
Alvisopoli, ein Weiler von Fossalta, wurde 1800 vom Adligen Alvise Mocenigo in Auftrag gegeben und gegründet; 1810 beschloss er, es mit einer Druckmaschine auszustatten und ernannte den Drucker Niccolò Bettoni zu ihrem Direktor. De Concinas Veröffentlichung stellte chronologisch gesehen den dritten Druck in der Geschichte dieser Typografie dar. Das Werk wurde von Giovanni Comelli in seinem Werk „Die friaulische Angelegenheit der Typographie von Alvisopoli“ (1985) ausführlich untersucht und vorgestellt.
Der Band ist auf der Vorderseite mit einem eleganten Exlibris eines berühmten Medailleurs und Historikers aus Triest verziert.
Vorbildlich in hervorragendem Zustand, mit sehr frischem Papier und breiten Rändern.
Extrem seltenes Werk, das vollständig zu finden ist.
-
Noris, Duplex dissertatio de...
760,00 €Enrico Noris, Duplex dissertatio de duobus nummis Diocletiani et Licinii ex Cimelijs Sereniss. ac Reverendiss. Principis Leopoldi Cardinalis Medici. Cum Auctario chronologico de Votis Decennalibus Imperatorum ac Caesarum, Typis Petri Mariae Frambotti Bibliopolae, Patavii 1676, zweite und letzte Ausgabe, S. 111 mit wundervollem Frontispiz in Schwarz und Rot, tolle typografische Marken auf der Titelseite und auf der letzten Seite, fein gearbeitete Holzschnitt-Kopfbedeckungen, Saitenhalter und Kappen, schöne Holzschnitte in den Text eingestreut, die Münzen wiedergeben, 34 cm, prächtige und solide zeitgenössische Gesamtausgabe. Pergamenteinband mit vergoldeten Titeln auf Ledereinlage am Rücken, Kanten mit Azurblau besprüht.
Zweite und letzte Ausgabe dieses wichtigen Werks des veronesischen Kardinals, Historikers und Numismatikers Enrico Noris (1631-1704), Hoftheologe des Großherzogs Cosimo III. von der Toskana, Professor für Heilige Geschichte an der Universität Pisa. Diese Paduaner-Ausgabe scheint ein größeres Format und viel genauer zu sein, außerdem ist sie viel seltener als die erste Florentiner-Ausgabe.
Eleganter Besitzstempel auf dem ersten Vorsatz eines berühmten italienischen Numismatikers aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Einige Blätter weisen eine gleichmäßige Bräunung auf, ansonsten in ausgezeichnetem Zustand. Sehr selten.
-
Baranowsky, Illustrierter...
220,00 €M. Baranowsky, Illustrierter Katalog von Münzen zum Verkauf zu festen Markpreisen, 4 Teile in 1 Band, Michele Baranowsky Numismatico, Mailand 1932-1935, S. Insgesamt 234, 50 wunderschöne Teller. gesamt, 29 cm, prächtiger Halbmarokko-Einband mit goldenen Titeln und Verzierungen auf dem Rücken, Tafeln aus feinem Marmorpapier, redaktionelle Taschenbücher erhalten.
Im Einzelnen enthält der Band:
M. Baranowsky, Illustrierter Katalog der zu festen Markpreisen zum Verkauf stehenden Münzen, Erster Teil, Mailand 1932, S. 56, 8 Tische. mit Seidenpapier bedeckt.
Verlinkt mit: M. Baranowsky, Illustrierter Katalog der zu festen Markpreisen zum Verkauf stehenden Münzen, Zweiter Teil, Mailand 1933, S. 57-120, 9-22 Taf. mit Seidenpapier bedeckt.
Verlinkt mit: M. Baranowsky, Illustrierter Katalog der zu festen Markpreisen zum Verkauf stehenden Münzen, Dritter Teil, Mailand 1934, S. 121-176, 23-38 Taf. mit Seidenpapier bedeckt.
Verknüpft mit: M. Baranowsky, Illustrierter Katalog der zu festen Markpreisen zum Verkauf stehenden Münzen, Vierter Teil, Mailand 1935, S. 177-234, 39-50 Taf. mit Seidenpapier bedeckt.
Die vier Veröffentlichungen, die den Gesamtumfang dieses Katalogs umfassen, präsentieren 8566 Lose griechischer, römischer, mittelalterlicher und moderner Münzen: 20 Grab-Aes, 609 republikanische Denare, 2145 kaiserliche Münzen, 395 kaiserliche Kolonialmünzen, 3930 mittelalterliche und moderne italienische Münzen Münzstätten, 147 aus dem lateinischen Osten, 53 Medaillen aus dem Hause Savoyen, 245 numismatische Bücher usw.
In bester Verfassung. Sehr seltenes Set.
-
Belloni, Römische Münzen des...
80,00 €Gian Guido Belloni, Die römischen Münzen des republikanischen Zeitalters. Katalog numismatischer Sammlungen, Archetipografia, Mailand 1960, S. LIX, 333, 61 Tafeln, 32 cm, eleganter Vollleineneinband ed. mit Titeln auf dem Rücken und Impressionsdekoration auf der Vorderplatte.
Auflage von 1100 Exemplaren, dies ist die Nr. 1043.
In bester Verfassung. Ungewöhnliche Veröffentlichung.