Ressourcen
Varia
Willkommen in der Rubrik Varia, einer Sammlung von Studien und Büchern, die ein breites Spektrum an Disziplinen abdecken, die alle in irgendeiner Weise mit der Numismatik verbunden sind. In dieser Kategorie finden Sie Werke, die von der Archäologie über die Geschichte bis hin zur Epigraphik und Topographie reichen, einschließlich Disziplinen wie Anthropologie, Kunstgeschichte und antike Wirtschaft. Diese Texte wurden aufgrund ihres Wertes für das Verständnis der Numismatik durch vielfältige und komplementäre Perspektiven ausgewählt. Ob Sie Sammler, Wissenschaftler oder Geschichts- und Kulturbegeisterter sind, diese Sammlung bietet wertvolle Ressourcen, um Ihr Verständnis des historischen und kulturellen Kontextes von Münzen zu vertiefen. Jedes Buch und jede Studie in dieser Rubrik trägt einen einzigartigen Beitrag zu den numismatischen Studien bei, indem es Themen und Fragen untersucht, die sich mit der Münzwissenschaft überschneiden und neue Einsichten bieten. Entdecken Sie unsere Sammlung Varia und erfahren Sie, wie diese Disziplinen interagieren und Ihr Wissen über die Numismatik bereichern.
-
Ausgrabungen in Otranto, Bd....
24,00 €Ausgrabungen in Otranto, Bd. I, Die Ausgrabung, herausgegeben von Demetrios Michaelides, David Wilkinson, Congedo Editore, Galatina 1992, S. 192, reich illustriert, 2 große Tafeln. gefaltet, 29 cm, br. und. mit Schutzumschlag.
Reihe des Instituts für Antikenwissenschaften. Historisch-archäologischer Sektor. Universität Lecce, 5.
Aus dem Index: Einführungen, Demetrios Maichaelides, Davis Wilkinson; Otranto in der mittelalterlichen Geschichte, Thomas S. Brown; Zusammenfassung und Diskussion, David Wilkinson; Stratigraphie, Phasen I und II (Der römische Friedhof) Marshall J. Becker, Maria Teresa Giannotta, Grazia Semeraro, Adriana Travaglini, David Wilkinson; Stratigraphie, Phasen III bis VIII, David Wilkinson; Die menschlichen Knochen, Marschall J. Becker.
Kleine Besitzsignatur auf dem Titelblatt.
Sehr leichte Gebrauchsspuren, sonst in sehr gutem Zustand.
-
Wissenschaften der Antike, Nr....
74,00 €Wissenschaften der Antike. Geschichte, Archäologie, Anthropologie, Quasar Editions, Rom, n. 11, 2001-2003, S. 592, reich illustriert, 29 cm, br. und.
Der Band enthält folgende Beiträge von numismatischem Interesse: Arnaldi, Oceanus zu Münzen und Epigraphen; Bini, Bella, diese Münze, wie haben sie es geschafft? Die Antwort ist zu einfach: durch Münzgeld; M. Caccamo Caltabiano-P. Radici Colace, Die Geschichte des römischen Geldes im Anonymen des de rebus bellicis zwischen Ideologie und ökonomisch-monetären Realitäten; P. Calabria, Dikaiosyne, J.-P. Callu, Les impératrices pieuses et heureuses; Cazzella, Zählen und Wiegen im zentralen Mittelmeerraum während der Bronzezeit; F. Ceci, A solid von Marciano und einige Aspekte der Geldikonographie zwischen Heidentum und Christentum; Cutroni Tusa, Die Münzstätte von Agrigento während des zweiten Punischen Krieges; F. della Ratta-Rinaldi, Geldfunde aus Formello (Rom) und Umgebung; G. Dembski, Eine Goldfibel mit Stater Alexander III. aus Carnuntum; Di Vita, Lagerraum der byzantinischen Folles aus Gortina (Kreta); G. Gorini, griechische Münzen aus Polesine; GL Gregori, Zwischen Numismatik und Epigraphik: zum Thema Congiarium, Liberalitas, Largitio und Munificentia auf Münzen und Inschriften; G. Libero Mangieri, Zwei Schätze mittelalterlicher Münzen aus Süditalien; DF Maras, Numismatik und Epigraphik. Neue Beobachtungen zu den Legendenserien qetis und leqez; Morandi, Beobachtungen zu einigen etruskischen Geldlegenden; F. Mori, Numismatique et préhistoire: un rapport indéniable mais submergé; NF Paris, syrische Maßnahmen und mesopotamische Maßnahmen in der Bronzezeit; T. Pàroli, Münzen und Evangelien in England im frühen Mittelalter; P. Pensabene, Auf einigen verbleiten Karten für den kommerziellen Gebrauch; R. Pera, Auf einer in Savona gefundenen Narbonense-Achse; Perassi, Saloninos Goldmünze mit Rahmen aus den Ausgrabungen der Katholischen Universität Mailand; V. Picozzi, Antemios Mailänder Solido mit unregelmäßigem Münzzeichen; M. Ratte-A. Castellotti, Ein goldener Schild von Gregor XIII, von dem nur die Erinnerung geblieben ist; P. Serafin, Ein goldenes Quinarium aus dem Tiber; L. Villaronga, Der römische Denar wog die Schätze der Iberischen Halbinsel. Weitere Beiträge: E. Ascalone, The Indigene and the Foreigner. Erarbeitung neuer integrativer Kulturpfade zwischen der zweiten Hälfte des III. und dem Beginn des II. Jahrtausends v. Chr. auf der iranischen Hochebene und in Susiana; D. Nadali, Krieg und Tod: die Vernichtung des Feindes im Zustand der Niederlage; L. Nigro, The Rimush da Tello Stele und die Angabe des Rangs des Besiegten im königlichen Relief; L. Peyronel, Kaufleute in Susana? Archäologische und epigraphische Zeugnisse zu den kulturellen Beziehungen zwischen dem Persischen Golf und dem südwestlichen Iran zu Beginn des 2. v. Chr.; F. Pinnock, Ausländische Frauen und eroberte Frauen in der mesopotamischen figurativen Kultur: feindliche Frauen. Der Vorort: U. Fusco, Siedlungsdynamik in den nordöstlichen Vororten Roms zwischen Republik und Fürstentum. Form und Funktion: J. Evans-G. Recchia, Keramikfunktion: Eingeschlossene Rückstände in bronzezeitlicher Keramik aus Coppa Nevigata (Süditalien); FR Stasolla, Zwischen Form und Funktion: Mörser im Mittelalter; G. Vallarino, Objekte zur Verbrennung von Aromen aus Delos: Form und Verwendung in der Terminologie; Jüngste Entdeckungen: L. Nigro, Ein Terrakotta-Möbel in Form einer äolischen Hauptstadt aus Mozia. Vorlesungen des Fachbereichs: F. Wendorf-R. Schild, Die spätpaläolithischen Bestattungen in Jebel Sahaba: die früheste bekannte Kriegsführung. Organ des Instituts für Historische, Archäologische und Anthropologische Wissenschaften der Antike, diese Zeitschrift sammelt die Ergebnisse aggregierter Forschung in thematischen Bereichen im Hinblick auf eine integrierte Untersuchung der antiken Gesellschaften in all ihren Aspekten - Umwelt, Technologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, künstlerisch , ideologisch - betrachtet als interagierende Elemente in Systemen mit spezifischer Transformationsdynamik. Die darin zusammenlaufenden Studien werden an verschiedenen dokumentarischen Materialien durchgeführt - archäologischen, philologisch-epigraphischen, ökologisch-naturalistischen usw. - durch ebenso unterschiedliche Methodiken und Analysetechniken im Hinblick auf die Konvergenz der Disziplinen in einer breiteren wechselseitigen Interaktion. Die chronologische und geographische Verortung reicht von der Vorgeschichte bis zur Spätantike und dem Mittelalter, auch wenn sich die vorherrschenden Interessen auf die Epochen konzentrieren, die von der nahöstlichen und europäischen Jungsteinzeit bis zur griechischen und römischen Welt reichen. Der elfte Band, der sich auf die Jahre 2001-2003 bezieht, enthält Essays, die in vier Themenbereiche unterteilt sind, die das wissenschaftliche Interesse auf einen weiten geografischen Horizont erweitern und einen chronologischen Zeitraum von der Vorgeschichte bis zum Mittelalter abdecken.
Kleine Besitzsignatur auf dem Titelblatt.
Leichte Altersspuren auf dem Taschenbuch, sonst in sehr gutem Zustand.
-
Latium und Sabina
50,00 €Latium und Sabina, herausgegeben von Giuseppina Ghini, Quasar Editions, Rom 2010, S. 506, reich illustriert, cm 30 br. und.
Proceedings of the Conference of the Sixth Meeting of Studies on Latium and Sabina, Rom, 4.-6. März 2009.
Oben auf der Titelseite: Ministerium für kulturelles Erbe und Aktivitäten, Superintendenz für das archäologische Erbe von Latium.
Der Beitrag von numismatischem Interesse sollte beachtet werden: M. Labate, Schwarz bemalte Keramik und numismatische Funde aus dem Heiligtum von Trebula Mutuesca, einige chronologische Erläuterungen. Weitere Beiträge: MF Rolfo, D. Mancini, L. Salari, A. Zarattini, Die Höhle „Mora Cavorso“ in Jenne (Rom). Neue Forschung; T. Mattioli, Die Felsmalereien der Höhle des Bogens von Bellegra (Bellegra, Rom); P. Pensabene, A. Ottati, Neue Zeugnisse der dorischen Architektur in der Villa Adriana; R. Hidalgo, Das sogenannte griechische Theater der Villa Adriana: Fragen der Identifizierung und Interpretation; B. Adembri, GE Cinque, Technik und Technologie im Edificio con Peschiera; C. Annunziata, Die Skulpturen der Villen von Colle Nocello, Colle Vitriano und Chiesuola im Alter Tiburtinus; CH Steffensen, B. Tang, C. Trier, Vorläufiger Bericht der Grabungskampagnen 2007-2008 im Gebiet Nomentum (Mentana, Rom); S. Sgalambro, Trajansvilla in Arcinazzo Romano: Analyse des planimetrischen Schemas der unteren Ställe; MG Granino Cecere, Kantinen registriert bei Nomentum; F. Marino, Die Kirche S. Giovanni del Castrum Statiani in Palombara Sabina; M. Rubini, P. Zaio, Die Stätte der "Gezeichneten" von Gott: Palombara Sabina; G. Alvino, Sabina und Cicolano: ein Update zur Forschung; G. Masci, Die Städte der Sabiner; A. Festuccia, C. Ranieri, Archaische Aquädukte und Entwässerungssysteme im Ager curense; E. Giummarra, Die Sambuco-Brücke in Torricella in Sabina. Infrastrukturen und Straßen im Altertum; F. Marzilli, Studien zu Casperia; F. Santini, Die „Jagdgefährten“: Von historischen Quellen bis zu den Faunenfunden der Villa dei Brutti Praesentes (Scandriglia, Rieti); F. Lezzi, Beitrag zur Kenntnis der Verbrechen; MF Perotti, Die Villa CD. Torone bei Rieti; F. Squadroni, Das Gebiet von Amatrice (Rieti): Römische Inschriften aus einem Grenzgebiet; R. Cascino, C. Filippone, Bestattungssets aus der Nekropole von Falacrinae (Cittareale, Rieti); E. Farinetti, Cicolano Survey 2008. Zur römischen Landschaft in der Ebene von Corvaro; V. d'Ercole, A. Martellone, Die Sabinernekropole von Montereale (L'Aquila). Colli Albani und toskanisches Gebiet: S. Kay, S. Hay, Die geophysikalischen Untersuchungen der British School in Rom in Latium: Ergebnisse und Perspektiven; E. D'Ambrosio, B. Giaccio, L. Lombardi, F. Marra, MF Rolfo, A. Sposato, Die jüngste Aktivität des Albano-Eruptionszentrums zwischen Wissenschaft und Mythos: eine kritische Analyse der Beziehung zwischen dem Latium-Vulkan und dem Geschichte des albanischen Raumes; A. De Angelis, F. Altamura, R. Monti, A. Pancotti, Die römische Nekropole in Le Zite a Colonna; A. Betori, AL Fischetti, Archäologische Funde in loc. Marcandreola in Ciampino (Rom); N. Terrenato, A. Gallone, JA Becker, S. Kay, Orthogonal Urbanism in Gabii. Ergebnisse der neuen geophysikalischen Prospektion und Perspektiven für die Zukunft; S. Helas, Geophysikalische Prospektion in Gabii: Interpretationen und Perspektiven für eine Untersuchung der Mauern; A. D'Alessio, M. Di Lieto, M. Maiuro, A. Misiani, Archäologische Funde im Gebiet von Rocca di Papa (Rom): mögliche topografische Themen und erste Projektinhalte zur Unterstützung städtebaulicher Instrumente; L. Attenni, Archäologische Funde im Gemeindegebiet von Lanuvio (Rom); usw.
Kleine Besitzsignatur auf dem Titelblatt.
In sehr gutem Zustand.
-
Siponto. Archäologie einer...
36,00 €Siponto. Archäologie einer verlassenen Stadt im Mittelalter, herausgegeben von Caterina Laganara, Claudio Grenzi Editore, Foggia 2011, S. 231, reich illustriert, 31 cm, br. und.
Der Band enthält einen den Münzen gewidmeten Beitrag von Giuseppe Sarcinelli. Weitere Beiträge sind unterschrieben von: Gianluca Andreassi, Sabino Edoardo Andriani, Patrizia Albrizio, Gabriella Bozzi, Austacio Busto, Giovina Caldarola, Ida Maria Catalano, Maria Antonietta Catamo, Giuseppe Ceraudo, Marcello Ciminale, Pasquale Corsi, Ginevra d'Onoflio, Giuseppe Daurerio, Giuseppe Giuseppe De Benedetto, Antonella Di Marzo, Emanuela Elba, Giacomo Eramo, Giulia Finzi, Danilo Gallo, Alessandra Genga, Patrizia Gentile, Lorena C. Giannossa, Caterina Laganara, Rocco Laviano, Katia Luzio, Annarosa Mangone, Tiziana Raffchino Macic, G .ci Palombella, Gabriella Passatelli, Comasia Petronella, Daniela Pinto, Daniela Rossitti, Mariangela Sammarco, Maria Siciliano, Tiziana Siciliano, Antonio Tepore, Angela Traini, Anna Maria Tunzi, Adriana Valchera, Inez van der Werf, Enrica Zambetta. Die Modalitäten der Aufgabe des antiken Siponto - bereits im 2. , wenn auch von ausgeprägter Relevanz, im Wesentlichen dieselbe Landschaft wiedergeben, die den antiken Reisenden bekannt war, ist die Absicht dieser Studie. Unter Einsatz modernster Methoden vor Ort und im Labor beginnt die archäologische Untersuchung, den Grundriss eines urbanen Vorstadtgebietes nahe der Nordgrenze dieses bedeutenden Hafenzentrums an der Adria zu definieren, das in der Erinnerung an die heutige Stadt Manfredonia, die sich unmittelbar weiter nördlich entwickelt hat, ohne erkennbare Kontinuität mit der Stelle der antiken Ruinen aufgrund der kürzlichen Bildung des dazwischenliegenden Touristendorfes Siponto. Mauern, Häuser, religiöse und Begräbnisräume, Straßen mit externen Verkehrsflächen zusammen mit den vielfältigen Aspekten der lebendigen sozioökonomischen Realität der Stadt und des täglichen Lebens ihrer Bewohner werden durch ein im Gange befindliches Werk zurückgegeben, das Teil eines integrierten Programms zwischen der Superintendenz ist für die Archäologen des Kulturerbes Apuliens und der Universität Bari. Die Ergebnisse der ersten fünf Ausgrabungskampagnen, die ab 2000 in Form des Schulfeldes durchgeführt wurden, werden in diesem Band vorgestellt, deren Realisierung dank der Finanzierung von mehrere Körper, sind auch in der Dauerausstellung im Nationalmuseum des Schlosses von Manfredonia zu sehen, wo Vergangenheit und Gegenwart in einer beispiellosen Form in den materiellen Überresten und in den wissenschaftlich-technologischen Experimenten, die selbst die leisesten Spuren entschlüsseln, koexistieren. Ein Band, das den Leser in die faszinierende Welt der umständlichen Disziplinen einführt, zu denen die Archäologie gehört, und die ein gültiges Werkzeug für diejenigen bietet, die sich ihr nähern wollen.
Sehr leichte Gebrauchsspuren am Taschenbuch, sonst in sehr gutem Zustand.
-
Sonnenuntergang von Magna...
30,00 €Sonnenuntergang von Magna Graecia, Bd. 2, Institut für Geschichte und Archäologie von Magna Graecia, Taranto 2005, pp. 835-854, 100 Teller, 24 cm, br. und.
Zweiter Band mit den Tabellen der Proceedings of the 44th Conference of Studies on Magna Graecia, Taranto 24.-28. September 2004.
In sehr gutem Zustand.
-
La Specchia Artanisi (Ugento)
24,00 €La Specchia Artanisi (Ugento). Grabungskampagne 2009, herausgegeben von Anna Maria Bietti Sestieri, Giuseppe Scardozzi, Tipografia Marra, Ugento 2010, S. 94, reich illustriert, 24 cm, br. und.
Der Band enthält einen Beitrag von Aldo Siciliano und Giuseppe Sarcinelli mit dem Titel Gruppe byzantinischer Folles des 11. Jahrhunderts: „Geldbörse“ oder „Notschrank?
In sehr gutem Zustand.
-
Monte Sannace Stadt der Peuceti
25,00 €Monte Sannace Stadt der Peuceti, herausgegeben von Angela Ciancio, Progedit, Bari 2001, S. 143, reich illustriert, 24 cm, br. und.
Serie: Reiserouten.
Monte Sannace ist eine archäologische Stätte in der Nähe von Gioia del Colle (Bari), wo seit Jahrzehnten Stück für Stück eine antike peucetische Stadt mit der Akropolis, den städtischen Strukturen, den großen Mauern, der zivilen Siedlung in der Ebene und dem Heiligen wieder aufgetaucht ist und Verwaltungsarchitektur auf der Spitze des Hügels. Aber wo gleichzeitig ein Umweltpark erhalten wird, mit einem Lehrpfad zwischen der grünen mediterranen Flora von Fragni, Flaumeichen, Steineichen, aber auch Erdbeerbäumen, Myrte, Viburn. Die Verbindung wird durch diesen Text unterstrichen, herausgegeben von Angela Ciancio, Direktorin des Parks und des Nationalen Archäologischen Museums von Gioia. Ziel des Buches ist es, die große Menge der bisher erschienenen wissenschaftlichen Schriften über die archäologische Siedlung zu verbreiten und sie mit den neuesten Erwerbungen zu aktualisieren. Und dazu bedient es sich der Beiträge einer Reihe von Spezialisten, die in wesentlichen Kapiteln alle Aspekte des Ortes vorstellen, von den geologischen bis zu den Wohngebieten, von den numismatischen Notfällen bis zu den Keramikimporten aus dem antiken Griechenland, von die bisher gefundenen Gräber (mehr von zweihundert) an den Wandfresken, die einige von ihnen schmücken. Die Münzen zeugen vom Handel mit anderen Peucezie-Städten wie Ceglie und Bari, mit den Griechen Taranto, Eraclea und Neapel. Aber das Fehlen von Münzen, die in der Kaiserzeit geprägt wurden, bestärkt die Hypothese der allmählichen Aufgabe der Stätte ab dem zweiten Jahrhundert. D. C. In dem Band stellt Giuseppe Libero Mangieri den Schatz vor, der in den 1930er Jahren auf der Akropolis wieder aufgetaucht ist und der auf die Ankunft des Pirro-Königs von Epirus in Apulien zurückgeht, um Tarent zu helfen. Dieses frühe dritte Jahrhundert war für Peucezia eine schreckliche Zeit. Und offensichtlich zog es der zur Flucht gezwungene Besitzer dieser Münzen vor, sie an einem sicheren Ort zu vergraben, um sie wiederzufinden, sobald die Gefahr gebannt war.
In sehr gutem Zustand. Seltene Veröffentlichung.
-
Peucezia in der Römerzeit
18,00 €Peucezia in der Römerzeit. Das archäologische und topographische Bild, herausgegeben von Angela Ciancio, Progedit, Bari 2002, S. XIV, 140, reich illustriert, 24 cm, br. und.
Serie: Reiserouten.
Während des augusteischen Fürstentums weist der nicht mehr verwendete Begriff „Peucezia“ auf keine politisch-juridische Individualität mehr hin, und die „Peuceti“ stellen nur ein gelehrtes historisch-geographisches Zitat dar. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass die Umsetzung des Integrationsprozesses in das römisch-imperiale System durch die zu diesem territorialen Bezirk gehörenden Gemeinden von den sozioökonomischen Besonderheiten und dem kulturellen Erbe des Gebiets beeinflusst wird. Die Dynamik, die dieser Evolutionsphase zugrunde liegt, ist noch nicht ausreichend bekannt, da die Analyse der archäologischen Zeugnisse dieser Zeit aus diesem Teil der Region Apulien noch unvollständig ist. Die Feldforschungen der letzten Jahre in Zentralapulien bereichern jedoch die epigraphische Dokumentation und materielle Kultur, indem sie neue Wissenselemente und Reflexionsmöglichkeiten über eine noch dunstige Epoche der antiken apulischen Geschichte bieten.
In sehr gutem Zustand.
-
Castrum Minervae
30,00 €Castrum Minervae, herausgegeben von Francesco D'Andria, Congedo Editore, Galatina 2009, S. 299, reich illustriert, 25 cm, br. und mit Schutzumschlag.
Reihe: Archäologie und Geschichte, 9.
Arbeiten Sie mit numismatischen Bezügen, darunter dem Beitrag von Giuseppe Sarcinelli, Münzfunde aus Castro, in dem antike, mittelalterliche und moderne Münzen präsentiert werden. Die Ausstellung, deren Katalog der Band ist, ist der Höhepunkt einer langen Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Castro, der Aufsichtsbehörde für das archäologische Erbe Apuliens und der Universität Salento. Aus dieser Vereinbarung wurde eine operative Praxis geboren, in der die jungen Archäologen der Universität mit ihrem Engagement und ihrem Enthusiasmus außergewöhnliche wissenschaftliche Ergebnisse erzielt haben. Zwischen Wiederaufrichtungen und neuen Unterbrechungen trat die große Festungsmauer der hellenistischen Stadt immer deutlicher hervor, dann tauchten die Votivablagerungen auf, die es erlaubten, eine ausgedehnte Kultanlage zu identifizieren, die den Landungsplatz und den Küstenabschnitt bis zum Capo di Leuca . dominierte , das antike Vorgebirge von iapigio. Die Votivgaben, die Architekturfragmente, die Wandstrukturen bildeten so ein Mosaik, in dem die literarischen Zeugnisse über das Athenanion des Hauptes des Hapygus, die in Buch III der Aeneis des Vergils verschmolzen, Gestalt annahmen. Der Wendepunkt war schließlich im Mai 2008 gekommen, als Amedeo Galati und Emanuele Ciullo bei der Reinigung eines Grabungsabschnitts eine Bronzestatuette der Athena Iliaca mit phrygischem Helm gefunden hatten. Jetzt arbeiten wir daran, die Route am Fuße der Mauern durch die terrassierten Gärten zu erstellen, die noch immer die Stadt umgeben; Sie können so die großen Blockmauern der Messapi bewundern, die mächtigen spanischen Strukturen, die sich darüber lagern, und den Blick auf das außergewöhnliche Panorama der Felsen richten, die ein sehr blaues Meer überblicken, bis hin zu den bergigen Küsten Albaniens, die sich manchmal offenbaren, vor allem in den kältesten Wintertagen. Zusammen mit der Burg, den Romanelli-Höhlen und Zinzulusa macht die romanische Kathedrale ein einzigartiges kulturelles Erbe immer zugänglicher, selbst im Salento, der so reich an Zeugnissen seiner Geschichte und natürlichen Schönheit ist.
In sehr gutem Zustand.
-
Cioffari, Giovanni d'Angiò und...
20,00 €Gerardo Cioffari, Giovanni d'Angiò und die Grafschaft Gravina, Studienzentrum Nicolaiani der Basilika San Nicola, Bari 1993, S. 107, 8 Teller, 24 cm, br. und.
Serie: Memoiren und Dokumente, 12.
Oben auf der Titelseite: Kathedrale von Gravina. Pfarrei St. Johannes der Täufer. Pro-Lok von Gravina.
Band begleitet von schönen Münzbildern, mit Vergrößerungen, auf beschichtetem Papier.
Falte am vorderen Einband, Spuren der Zeit, ansonsten einwandfrei nutzbar.
In sehr gutem Zustand.
-
Geisel Kunst. Bulletin...
18,00 €Geisel Kunst. Bulletin gestohlener Kunstwerke, Generalkommando der Carabinieri, Rom, Nr. 25. Dezember 2003, S. 307, reich illustriert, 22 cm, br. und.
In sehr gutem Zustand.
-
Sanctissimi domini nostra...
420,00 €Sanctissimi domini nostra Benedicti Papae XIV. Bullarium. Editio rectior auctior & emendatior, 10 Bände in 5 Bänden, Sumptibus Bartholomaei Occhi, Venetien, 1767-1784, S. zus. 2443, schöne Holzschnitt-Typografiezeichen auf den Titelseiten, wunderschöne Holzschnitt-Kopfzeilen, -Endkappen und -Initialen, 24 cm, prachtvolle gleichaltrige Halbpergamenteinbände, Titel und Verzierungen in Gold auf Ledereinlagen auf der Rückseite, kunstvoll besprühte Schnitte.
Band 1: Tomus primus, in quo Continentalur Constitutiones, Epistolae, aliaque edita ab initio pontificatus usque ad annum 1746, 1777, S. XVI, 224. Verknüpft mit: Tomus secundus, in quocontinur Constitutiones, epistolae, aliaque edita ab initio pontificatus usque ad annum 1746, 1777, pp. XII, 228.
Band 2: Tomus tertius, in quocontinur Constitutiones, Epistolae, aliaque edita ab initio pontificatus usque ad annum 1748, 1767, S. VIII, 232. Verbunden mit: Tomus quartus, in quo Continentalur Constitutiones, Epistolae, aliaque edita ab initio pontificatus usque ad annum 1748, 1767, pp. IV, 231.
Band 3: Tomus quintus, in quocontinentur Constitutiones, Epistolae, aliaque edita ab initio pontificatus usque ad annum 1748, 1768, S. 250. Verbunden mit: Tomus sextus, in quocontinur Constitutiones, Epistolae, aliaque edita ab initio pontificatus usque ad annum 1750, 1768, pp. 224.
Band 4: Tomus septimus, in quo Continentalur Constitutiones, Epistolae, aliaque edita ab initio pontificatus usque ad annum 1751, 1768, S. 273. Verbunden mit: Tomus octavus, in quocontinentur Constitutiones, epistolae, aliaque edita ab initio pontificatus usque ad annum 1755, 1782, pp. 241.
Band 5: Tomus nonus, in quocontinur Constitutiones, Epistolae, aliaque edita ab initio pontificatus usque ad annum 1752, 1784, S. 252. Verbunden mit: Tomus decimus, in quo continetur appendix ad tomum IX, 1784, 248.
Großes edles Exlibris aus dem 18. Jahrhundert in der Frontplatte des ersten Bandes.
Einige alte Spuren eines ausgestorbenen Holzwurms auf der Rückseite, die das Innere nicht beeinträchtigen, ansonsten Bände in ausgezeichnetem Allgemeinzustand mit frischem Papier.
Mächtiges, seltenes und vollständiges Werk.
-
Cardella, Baldeum Hantella
28,00 €Giuseppe Cardella, Baldeum Hantella, OffsetStudio, Palermo 2017, S. 16, reich illustriert, 32 cm, br. und.
Archäologische Publikation mit numismatischen Referenzen.
In perfekter Verfassung. Sehr selten.
-
Vom Dogen zum Kaiser. Das Ende...
24,00 €Vom Dogen zum Kaiser. Das Ende der Republik zwischen Geschichte und Mythos, Electa, Mailand 1997, S. 214, reich illustriert, 28 cm, br. und.
Katalog zur Ausstellung in Venedig 1997.
Besonders interessant ist der den Münzen und Medaillen gewidmete Abschnitt des Werkes, in dem folgende Beiträge erscheinen: Piero Voltolina, Die letzten Jahrzehnte der Republik in einigen Medaillen des Stadtmuseums Correr; Michele Asolati und Cristina Crisafulli, Von der Münzstätte der Dogen zur Münzstätte der Kaiser.
In perfekter Verfassung.
-
Nieupoort, Rituum qui olim apud...
110,00 €Rituum qui olim apud Romanos obtinuerunt succinta explicatio. Ad intelligentiam veterum auctorum easy methodo conscripta an GH Nieupoort, ex Typographia Remondiniana, Bassani 1803, S. XXIV, 372, Abb., 5 schöne Teller davon 3 Reproduktionsmünzen, 18 cm, prachtvoller gleichaltiger Einband in Halbpergament mit Filets, Titel und Verzierungen in Gold auf rückseitiger Ledereinlage, Schnitte rot gesprüht.
Schöne Ausgabe von 1803 dieses bedeutenden Werkes über die Nutzung und Bräuche des antiken Roms von Nieupoort (1670-1730), Jurist und Historiker mit Spezialisierung auf Alte Geschichte, Lehrer an der Universität Utrecht. Zu den behandelten Themen: Ursprünge Roms, Aufteilung in Stämme, Senatoren, Magistrate, Konsuln, Prätoren, Plebs, Quästoren, Volkszählungen, Präfekten, Volksgericht, Gottheiten (Jupiter, Minerva, Diana, Venus, Mars, Merkur, Vulkan, Saturn, Bacchus, Osiris usw.), Lager, Bestattungen usw. An numismatischen Referenzen, begleitet von Münzgravuren, mangelt es nicht.
In sehr gutem Zustand.
-
Trinci, Auf dem Weg und die...
90,00 €Bartolommeo Trinci, Auf dem Weg und die Notwendigkeit, die Währung zu erhöhen. Ökonomische Studien, auf Kosten des Autors, Florenz 1850, S. 196, 19cm, br. und.
Aus dem Index: Fahrzeugknappheit im Verkehr; Der Wert von Edelmetallen; Kalifornisches Gold; Möglichkeiten, die Währung zu erhöhen; Rufen Sie alle Edelmetalle in diesem Büro zurück; Fehler, die in dieser Hinsicht von den aufgeklärtesten Nationen akzeptiert werden; Vorschlag einer Steuer auf Gold- und Silberschmuck; Statistiken über nicht geprägte Metalle; Auf Edelmetallen und Banken; Ökonomischer Zirkulationsbegriff; Historische Zeugnisse der heutigen Konzepte aus der Antike und aus dem Handel der florierendsten italienischen Republiken; usw.
Band fast vollständig intakt, in ausgezeichnetem Zustand, mit sehr frischem Papier.
Werke von äußerster Seltenheit, die in allen Fachbibliotheken fehlen.
-
Vorstellung der Theorie des...
80,00 €Kurze Darstellung der Theorie der Dezimalbrüche des metrischen Gewichts-, Maß- und Münzsystems und Einführung in das bisher in der Toskana geltende System mit den Typen von M. Cellini und C., Florenz 1860, S. 50, 24cm, br. und.
Exemplarisch in außergewöhnlichem Erhaltungszustand, teilweise intakt.
Extrem selten, fehlt in allen aufgeführten Bibliotheken.
-
Informationstafeln zwischen der...
40,00 €Informationstafeln zwischen der österreichischen Mailänder und der italienischen Lire und umgekehrt, von Carlo Franzoni, Brescia sd, S. 32, cm 14, br. und. mit Titel in verzierter Tafel.
Alte Signatur auf der Rückseite der ersten Wachkarte.
Gebrauchsspuren, sonst guter Zustand.
Äußerst seltene Veröffentlichung, fehlt in allen aufgeführten Bibliotheken.
-
Droz, Wissenschaft des Reichtums
70,00 €Giuseppe Droz, Politische Ökonomie oder Wohlstandswissenschaft. Italienische Fassung von Giuseppe Sanfilippo, Stamperia di GB Lorsnaider, Palermo 1853, S. 260, 19 cm, schöner gleichaltriger Halbpergamenteinband, marmorierte Pappteller, rückseitig Goldfriese und Filets, kunstvoll gesprühte Blauschnitte.
Der Band behandelt verschiedene Themen, darunter: Zweck der Wirtschaft, Geld, geldliefernde Karten, Reichtum, Wert, Preise, Produktion, verschiedene Handelsarten, Zoll, Mieten usw. . Joseph Francois Xavier Droz (1773-1850), ein eklektischer Denker, der ursprünglich aus Besancon stammte, widmete sich ebenfalls dem Studium der Philosophie und Geschichte und nahm eine herausragende Rolle in der damaligen Kulturlandschaft Frankreichs ein. Droz verurteilte die revolutionären Auswüchse und hoffte auf eine Erneuerung der Gesellschaft, im Verhältnis zum Einzelnen, basierend auf einer klareren Unterscheidung zwischen Rechten und Pflichten.
Alte Spuren eines ausgestorbenen Holzwurms, die die Lesbarkeit des Textes nicht beeinträchtigen, Gebrauchsspuren am Einband, wenn auch fest, und fehlender Dübel am Rücken, aber das Werk ist noch brauchbar.
-
Zamboni Fezzi, Die Entwicklung...
180,00 €Giacomina Zamboni Fezzi, Die Evolution der Typologie des römischen Kaisers im historischen Relief, Betreuer Professor Luciano Laurenzi, Universität Bologna, Fakultät für Literatur und Philosophie, Bologna 1950, S. 176 maschinengeschrieben auf der Vorderseite, cm 29, br. mit Titeln auf der Frontplatte.
Akribische, nach wissenschaftlichen Kriterien verfasste Diplomarbeit, in der der Autor - durch die Archivierung und Analyse vieler Werke der römischen Kaiserzeit - die Entwicklung der Ikonographie des römischen Kaisers untersucht. Das Typoskript auf Papier mit Wasserzeichen enthält mehrere autographe Korrekturen und Ergänzungen sowie die Kugelschreibersignatur von Giacomina Zamboni Fezzi.
Professor Luciano Laurenzi (1902-1966), Akademiker der Lincei, angesehener Archäologe und Historiker der griechisch-römischen Kunst, war Autor zahlreicher und geschätzter Veröffentlichungen. Zu den zahlreichen Positionen gehören die des Superintendents für Antiquitäten von Mailand, des Direktors der Italienischen Archäologischen Schule von Athen, des Direktors des Stadt- und Archäologischen Museums von Bologna und des Professors für Archäologie und Geschichte der griechischen und römischen Kunst.
Von hohem wissenschaftlichem Interesse und einzigartig. In ausgezeichnetem Allgemeinzustand.
-
Neue Rate der Lilienreduktion
80,00 €Neuer Tarif für die Reduzierung der Lilie nach dem alten Missbrauchsverlauf. Mit den unterschiedlichen Preisen hatte es von 1745 bis 25. Oktober des laufenden Jahres 1778. Zum Zeitwert in Schreien, neben Giuseppe Galeazzi Regio Stampatore, Mailand 1778, S. 24, schöne Ziergravur auf dem Titelblatt, cm. 20, Br. und.
Gebrauchsspuren. Sehr selten.
-
Lazari, Correr Collection of Venice
85,00 €Vincenzo Lazari, Nachrichten über die Kunstwerke und Antiquitäten der Sammlung Correr in Venedig, Tipografia del Commercio, Venedig 1859, S. XII, 287, 26 cm, zeitgenössischer Halbleinwandeinband und marmorierte Pappteller.
Ein gehaltvolles Werk des Numismatikers Vincenzo Lazari, in dem 1557 Objekte der Sammlung Correr detailliert erscheinen. Bemerkenswert sind: Prägung, Edelsteine, Gemälde, Majolika, Porzellan, Muranoglas, Mosaike, Emaille, Elfenbein, Schnitzereien, Edelmetallgegenstände, Waffen, Murmeln usw. Das Werk beginnt mit einem langen biografischen Profil von Teodoro Correr. Im Flyer zur Präsentation des Bandes Münzen und Münzen der Abruzzen in der Frühzeit von Lazari, erschienen 1858 in Venedig.
Etwas Blüte und minimale Bräunung, Spuren von altem Etikett mit Platzierungssignatur auf der Rückseite, jedoch gutes Exemplar.
Seltene Originalausgabe.
-
Barigazzi, Filippo Re (1763-1817)
18,00 €Corrado Barigazzi, Filippo Re (1763-1817), Philatelistischer Numismatischer Kreis Reggio Emilia, Reggio Emilia 1989, S. 73, reich illustriert, 24 cm, br. und.
In perfekter Verfassung.
-
Manicardi, Vico D'Incerti
18,00 €Nunzia Manicardi, Vico D'Incerti. Ein Jahrhundert Liebe zu Politik und Industrie, Edizioni Il Fiorino, Modena 2014, S. 126, 21cm, br. und.
Biographie von Vico D'Incerti, erstellt von der Schriftstellerin Nunzia Manicardi, basierend auf den persönlichen Tagebüchern des Numismatikers, Ingenieurs und Industriemanagers Vico D'Incerti, der auch mit zahlreichen Patenten zur Geburt und Bestätigung der großen italienischen Industrie der ersten beigetragen hat Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Er wurde auch mit mehreren nationalen Preisen ausgezeichnet, weil er mit der industriellen Produktion von Foto- und Filmausrüstung in der Lombardei begonnen hatte. Auf der ganzen Welt sehr bekannt war sein Patent der Rondine della Ferrania, der innovativen Kamera, die zum Symbol einer Epoche wurde. Er war einer der aktivsten Numismatiker des 20. Jahrhunderts.
Ein neues. Selten.