Ressourcen
Periodika
Willkommen in unserer Rubrik Numismatische Zeitschriften, eine unverzichtbare Ressource für Sammler, Gelehrte und Enthusiasten der Münzwissenschaft. In dieser Kategorie finden Sie eine umfassende Sammlung von Fachzeitschriften, Jahrbüchern und Journalen, die sich eingehend mit den relevantesten Themen der Numismatik befassen und verschiedene historische Epochen, geografische Regionen und technische Aspekte der Münzprägung abdecken. Jede Publikation bietet detaillierte Artikel, akademische Studien, Rezensionen neuer Entdeckungen und Aktualisierungen zu numismatischen Auktionen und Sammlungen. Ob Sie sich für die Geschichte antiker, mittelalterlicher oder moderner Münzen interessieren oder spezifische Bereiche wie Medaillenkunde oder Papiergeld erforschen möchten, unsere Zeitschriften bieten Ihnen eine Fülle von Wissen. Diese Sammlung ist ideal, um nicht nur Ihre persönliche Bibliothek zu bereichern, sondern auch um Sie über die neuesten Trends und Entwicklungen in der numismatischen Welt auf dem Laufenden zu halten. Entdecken Sie die besten numismatischen Zeitschriften und finden Sie Inspiration und wertvolle Informationen für Ihre Forschung und Sammlung.
-
Numismatics Bulletin, n. 6-7, 1986
38,00 €Numismatics Bulletin, Ministerium für Kultur- und Umwelterbe, Rom, Nr. 6-7, Januar-Dezember 1986, S. 323, reich bebildert, 29 cm, Kart. und.
Aus der Zusammenfassung: GIOVANNI OMAN, Zur Transkription und Übersetzung arabischer Geldlegenden Siziliens; JEREMY JOHNS, Die arabischen Titel der normannischen Könige von Sizilien; VERA VON FALKENHAUSEN, Geldumlauf in Süditalien und Sizilien in der Normannenzeit nach Archivdokumentation; DAVID MICHAEL METCALF, Münzfunde aus dem Königreich Sizilien in den Kreuzfahrerstaaten des Ostens; JEAN-MARIE MARTIN, Die Silbermünzen in Süditalien des Jahrhunderts. XII nach Archivdokumenten; PATRIZIA SERAFIN PETRILLO, LUCIA TRAVAINI, Die Silbermünzen der Normannen von Sizilien in der Sammlung von Vittorio Emanuele III von Savoyen; LUCIA TRAVAINI, Fälschungen und Fälscher in der normannischen und schwäbischen Zeit; NICHOLAS LOWICK, Ein Lagerraum mit islamischen und normannischen Goldmünzen aus Agrigento; LUCIA TRAVAINI, Der Schrank von Montecassino und die Goldprägung der Normannen in Sizilien; VALENTINO PACE, Die Fibel des Schranks in Montecassino. Eine Anmerkung zur italienisch-südnormannischen Goldschmiedekunst; GIUSEPPE LIBERO MANGIERI, Schätze mittelalterlicher und neuzeitlicher Münzen, die im Schloss von Salerno gefunden wurden; ANHANG: Eine gehämmerte Bronze aus der Normannenzeit in der Sammlung von Vittorio Emanuele III von Savoyen (L. TRAVAINI); Vier normannische Tarì, die 1909 von Baron Carlo Fasciotti dem Römischen Nationalmuseum in Rom geschenkt wurden (L. TRAVAINI); Norman Follaro am Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster (S. ILISH); Abbasidenmünzen aus dem Stadtmuseum von Bologna (MG STASOLLA).
Grundlegender Band zum Studium der normannischen Münzen Süditaliens.
Kleine Besitzsignatur auf dem Titelblatt.
Leichte Gebrauchsspuren, sonst in Top-Zustand.
-
Numismatics Bulletin, n. 5,...
25,00 €Numismatics Bulletin, Ministerium für Kultur- und Umwelterbe, Rom, Nr. 5, Juli-Dezember 1985, S. 187, reich bebildert, 29 cm, Kart. und.
Aus der Zusammenfassung: TIBER ARCHÄOLOGISCHER PFLANZENTEST: TAV. DAS; CLAUDIO MOCCHEGIANI CARPANO: Einführung; ROBERTO MENEGHINI: Standort 1. - Zwischen den Standorten 1 und 2 bestehende Strukturen. - Standort 2. - Erwägungen zu den Standorten 1 und 2; CLAUDIO MOCCHEGIANI CARPANO: Seiten 3-5. - Strukturen, die zwischen den Standorten 5 und 6 bestehen. - Standorte 6-7; NUMISMATISCHE STÄTTEN: ROBERTO MENEGHINI UND LUCIA TRAVAINI: Einführung; ROBERTO MENEGHINI: Standort A: Münzen aus dem Flussbett des Tiber; LUCIA TRAVAINI: Standort B: Münzen aus der Ausgrabung Lungotevere Testaccio (Jahre 1979-1983); ROBERTO MENEGHINI: Standort B: Überlegungen; LUCIA TRAVAINI: Standort C: Der Lagerraum von Testaccio (Via Bodoni, 1911); ROBERTO MENEGHINI: Standort D: Münzen von der Eisenbahnbrücke, 1907. Standort E: Münzen von der Ponte dell'Industria, 1878-1879; Anhang: Sporadische Münzfunde aus dem Bereich der Tafel I vom 27. November 1873 bis 10. Februar 1955; KRITISCHE BEITRÄGE: Für eine mittelalterliche Numismatik in Italien: oder Numismatik ist Geschichte (L. TRAVAINI); A. MARTINI, Die goldenen Siegel des Vatikanischen Geheimarchivs (S. BALBI DE CARO); ANMERKUNGEN: STUDIEN: C. OLCER, Seltene osmanische Münzen in europäischen Museen (Avrupa Muzelerinde Nadir Osmanli Madeni Paralari), Istanbul 1984; KONFERENZEN UND AUSSTELLUNGEN: CARPI (Modena), Prima di Astolfo: Archäologische Forschungen im Gebiet von Carpignano; CUGLIERI (Oristano), Spätrömische und frühmittelalterliche Archäologie auf Sardinien: Forschungsperspektiven; OZIERI (Sassari), Stadtmuseum; PADUA, Neues Stadtmuseum der Eremitani: Centuriations und Siedler in der römischen Welt. Der Fall Venetien: die landwirtschaftlichen Spaltungen in der Gegend von Padua. Archäologische Beweise; REGGIO EMILIA, Konferenz über Gasparo Scaruffi (14. November 1984); BEFUNDE: MACHERIO (Mailand), Entdeckung italienischer Münzen; DIEBSTAHL: MANTOVA, Episcopal Seminary.
Leichte Altersspuren, sonst in Top-Zustand.
-
Numismatics Bulletin, n. 4,...
24,00 €Numismatics Bulletin, Ministerium für Kultur- und Umwelterbe, Rom, Nr. 4, Januar-Juni 1985, S. 254, reich bebildert, 29 cm, br. und.
Aus der Zusammenfassung: FRANCESCO PANVINI ROSATI: Beobachtungen zum Umlauf römischer Goldmünzen in Italien im 5. Jahrhundert n. Chr.; ALBERTO MANODORI: Kontinuität und Wandel in der Ikonographie des Kaisers vom Heidentum zum Christentum. Anmerkungen zu einer semantisch-ikonologischen Analyse politischer und institutioneller Werte am Anfang des Verhältnisses von Staat und Kirche; NUMISMATISCHE QUELLEN: Geldschränke in Italien. Dokumentation der Komplexe; GIANFILIPPO CARETTONI: Das Haus der Vestalinnen (Atrium Vestae). Topografische Notizen; LUCREZIA UNGARO: Der Wandschrank des Hauses der Vestalinnen, Rom 1899; ARCHIVQUELLEN: NEAPEL, STAATSARCHIV: IMMA ASCIONE: Quellen zur Geschichte der südlichen Münzprägung. Erster Teil: Von den byzantinischen und langobardischen Herzogtümern zur normannisch-schwäbischen Monarchie (10.-1265. Jahrhundert); ROM, STAATSARCHIV: LUIGI LONDEI: Die Päpstliche Münze in Gubbio; NEWS: Gedenken an Ernesto Bernareggi; KRITISCHE BEITRÄGE: Maria Teresas Münzprägung für Mailand (AA.VV.); BERICHTERSTATTUNG: STUDIEN: M. RAVEGNANI MOROSINI, Herrschaften und Fürstentümer. Italienische Münzen mit Portrait, 1450-1796 (S. BALBI DE CARO); DONATO TAMBLE ', Die Übersetzung von Kulturgütern ins Englische (V. MALVAGNA); DONATO TAMBLÉ, Die Einheit des europäischen Archiverbes: Der XX. Nationale Archivkongress (V. MALVAGNA); KONFERENZEN UND AUSSTELLUNGEN: ANCONA, Nationalmuseum der Marken: Die Marken im Hochmittelalter; FRANKFURT SUL MENO, Numismatik und Computer, 2. Internationale Tagung; GROSSETO, XXI. Italienischer Nationalkongress für Archivierung; LONDON, British Museum: Der archaische Tempel der Artemis in Ephesus: eine Neubewertung der ersten Funde; LONDON, British Museum – Royal Numismatic Society: Der Einsatz wissenschaftlicher Techniken zur Untersuchung der Münzprägung Europas und der Mittelmeerwelt zwischen 500 und 1500 n. Chr.; MAILAND, franziskanische Ausgrabungen im Heiligen Land; PAESTUM, The Sallusto Collection, eine Akquisition; ROM, Die öffentlichen numismatischen Sammlungen in Italien.
Leichte Altersspuren, sonst in Top-Zustand.
-
Numismatics Bulletin, n. 1,...
22,00 €Numismatics Bulletin, Ministerium für Kultur- und Umwelterbe, Rom, Nr. 1, Juli-Dezember 1983, S. 236, reich bebildert, 29 cm, br. und.
Aus der Zusammenfassung: Francesco Panvini Rosati, Kritische Anmerkungen zum Studium der mittelalterlichen italienischen Numismatik; Silvana Balbi de Caro, Die mittelalterlichen und neuzeitlichen Münzschränke des Römischen Nationalmuseums in Rom; Lucia Travaini, Oschiris Schrank (Sassari); Patrizia Serafin Petrillo, Metall und Geld: historische und physikalische Untersuchung; Luigi Londei, Probleme und Methoden der Archivforschung.
In bester Verfassung.
-
Numismatik Italien, 105 Nummern,...
260,00 €Numismatisches Italien, Regie: Oscar Rinaldi, Casteldario, aa. I-XX, 105 Nummern, 1950-1969, Tausende von Abbildungen und Tafeln, 36 cm.
Das Los enthält die folgenden Nummern:
1950, 9 Nummern: 2, 3, 4, 5, 6, 7-8, 9, 10, 11-12.
1951, 9 Nummern: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 9, 10, 11-12.
1955, 7 Nummern: 2, 3, 4, 7-8, 9, 10, 11-12.
1956, 7 Nummern: 1, 2, 3, 5, 7-8, 9, 11-12.
1957, 3 Nummern: 9, 10, 11.
1960, 1 Nummer: 3.
1962, 10 Ausgaben, kompletter Jahrgang.
1964, 10 Ausgaben, kompletter Jahrgang.
1965, 10 Ausgaben, kompletter Jahrgang.
1966, 10 Ausgaben, kompletter Jahrgang.
1967, 9 Nummern: 1, 2, 3, 4, 5, 7-8, 9, 10, 11-12.
1968, 10 Ausgaben, kompletter Jahrgang.
1969, 10 Ausgaben, kompletter Jahrgang.
Unter den vielen anwesenden Artikeln erwähnen wir: G. Perantoni Satta, Vielzahl von Münzen, die von der Münzstätte von Cagliari geprägt wurden; G. Cirami, Der römische Kult; R. Fuchs, Vom Tauschhandel zum Geld im alten Rom; M. Leogrande, Sibari; M. Bernocchi, Eine mittelalterliche Münze: die Bevölkerung; M. Leogrande, Crotone; Münzen des Anschlusses. Richtlinien zur Münzprägung der Republik Österreich; G. Cirami, Der weltliche Ludi; G. Bruni, Catanzaro und seine Münzen; A. Pistoni, Die Münzen und das Papiergeld der Römischen Republik; O. Murari, Ein Lagerraum mit großen gefälschten Adlergeldern aus Padua im Stadtmuseum von Verona; G. Pini, Lorenzo der Prächtige in einer seltenen Medaille; F. Di Bello, Velia oder Elea?; Neuigkeiten zum Fiat-Kurs des Papiergeldes; M. Leogrande, Aquileja; R. Fuchs, Zur keltischen Münzprägung, insbesondere zur keltiberischen Münzprägung; G. Cirami, römische Kolonialprägung; G. Pini, Matilde di Canossa und die Beziehungen zu Mantua, einer Rebellenstadt; G. Bascapè, Die Schlüssel von St. Peter; ODER, Wenig bekannte Initialen eines Graveurs unter Papst Julius II.; tschechoslowakische Medaillengewinner; J. Tricou, Über die Münzen von Guy Blanchefort Großmeister von Rhodos; A. Minì, Historische Anmerkungen zum Monte dei Paschi di Siena; J. Rosen, Münzen biblischer Zeiten; M. Bernocchi, Der Florin von Florenz; G. Bascapè, Die Medaillen der Heiligen Jahre; F. Vaccaro, Aksumita numismatische Typologie; W. Goetze, Numismatische Passion des Kaisers Septimius Severus; G. Pini, Anmerkungen zu den ersten vier auf den Münzen erwähnten 25-jährigen Jubiläen; Eine besondere historische Periode des Bologneser Risorgimento, an die ein unveröffentlichtes Papetto von Pius IX erinnert; Herzog Odoardo Farnese und sein Münzmeister Lodovico Fermi bei der Arbeit in der Werkstatt von Piacenza; G. Pesce, Der 1507 in Genua geprägte Schild Ludwigs XII.; F. Vaccaro, Aksumita numismatische Typologie; J. Tricou, Einige unveröffentlichte piemontesische Münzen aus dem Museum von Lyon; L. Sachero, Konturierte und gehämmerte Bronzen; Die Pieforts werden in Frankreich wiedervereint; G. Pini, Die Verschwörung gegen Duke Pier Luigi Farnese; RF, Notmünzen der Stadt Landau während der Belagerungen 1702 und 1713; R. Fuchs, Die Porzellanmünzen; G. Miscosi, Die Zerstörung von Genua im Jahr 205 v. Chr. durch Magone; R. Fuchs, Von einigen Siegeln aus Triest aus dem 14. Jahrhundert; G. Tabarroni, Himmels- und Erdgloben auf römischen Münzen; V. Johnson, Porträts zeitgenössischer Medaillengewinner; G. Chiapusso, Eine unveröffentlichte venezianische Osella, die an die letzte siegreiche Schlacht mit den Türken erinnert; A. Fiandra, Die seltsame und abenteuerliche Geschichte unserer Lira; ODER, Wie Numismatik in Italien stattfindet; C. Parlato, Medaille der Ptolemäer von Siena; französische Medaillengewinner; AR, von der italienischen Münzstätte geprägte Münzmengen; Leogrande, Die Münze von Mailand; W. Goetze, Die Notmünzen der Stadt Thale (Preußen); C. Brugnoni, Augusto Ottaviano; M. Leogrande, Die Münze von Fano; V. Pialorsi, Ein Blick auf Brescias Medaillen; G. Tabarroni, Himmels- und Erdgloben auf römischen Münzen; C. Gamberini di Scarfea, Über unveröffentlichte rotierende Kegel, die von der Römischen Republik 1797-99 verwendet wurden; Historische Ereignisse von Guastalla; G. Guidetti, Isabellische Eintrachtmünzen während der beiden Reichstage von Mantua 1611-1612; J. Tricou, Unveröffentlichte Münzen italienischer Münzstätten; R. Fuchs, Medaillen, Münzen und Eintrittskarten zu Ehren von J. Wolfgang von Goethe; A. Abbiati, Die Münzstätte Triest im 13. Jahrhundert; R. Fuchs, Geldkunst in Ungarn vom 11. bis 20. Jahrhundert; etc
Mehrere Rubriken des Magazins widmen sich aktuellen Ereignissen, die es uns ermöglichen, Aspekte und Kuriositäten des italienischen numismatischen Lebens um die Wende der fünfziger und sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts zu erfassen.
Nummer 6 von 1950 ungebunden, sonst zusammen in hervorragendem Zustand.
-
Italienische numismatische...
34,00 €Italienische Zeitschrift für Numismatik und verwandte Wissenschaften. Gegründet von Solone Ambrosoli im Jahr 1888. Herausgegeben von der Italienischen Numismatischen Gesellschaft in Mailand, Mailand, 2004, pp. 583, reich illustriert, 25 cm, br. und.
Aus dem Index: MA METLICH, Fundmünzen der Österreichischen Grabungen in Velia. A. SAVIO, Die phrygische Freiheitskappe in der römischen numismatischen Dokumentation und ihre Wandlung während der Französischen Revolution. L. TRAVAINI, Entdeckung einer Achse von Malaca von Mantua. S. CAPPELLETTI, Der Judenfeldzug in der Münzprägung Vespasians. M. PISLARU, Geldfunde in den Principia des Legionskastells von Potaissa (Dacia). R. CONTON, Die Rückseite mit dem Stier in den Bronzen von Giuliano. AL MORELLI, Seltene Ausgaben und Fälschungen: ein Nukleus spätkaiserlicher Münzen aus dem Museum "Ala Ponzone" in Cremona. A. DEGASPERI, Die numismatischen Funde aus der Ausgrabung von Pratesi in Empoli. F. CASILLO, Die Geldfunde aus dem Gebiet von Fanum Fortunae. S. BUSSI, Geldwirtschaft in Kellis (Große Oase, Ägypten)? MA METLICH, Ein Minimihort aus der Zeit des Untergangs der Ostgoten. J. BAKER - P. CALABRIA, Filignano (IS): spätmittelalterliche Münzen. L. PASSERA, Ausgaben der Grafen von Görz: ein neuer chronologischer Vorschlag. H. RIZZOLLI, Lienzer Münzen im Lichte neuer Schätze und Einzelfunde. R. BETTI - A. MONTAGANO - M. SOZZI - R. VILLORESI, Große sechs und zwanzig Denare ... in einem Orvieto-Dokument von 1318. F. SAETTI, Das "Porträt des Kriegers" auf zwei Münzen der italienischen Renaissance. B. PASZKIEWICZ, Die vorliegenden Cascia sind Tüten 90 bis tausend Dukaten ... Königin Bona von Polens Schatz. L. MEZZAROBA, Der Anschluss Venedigs an Italien (1866) durch Medaillen. V. NIZZO, Die Münzstätte von Ugento: Studiengeschichte und Produktionsanalyse. S. BUSSI, Cereals of Egypt: das Problem der Pistikion. EM SEGARRA, Die numismatische Sammlung des Museo Historico Nacional de Montevideo. M. TRAINA, In Pectore Troia oder in Ectore Troia? G. GIROLA, Zwei Briefe aus Abessinien an Gaetano Cattaneo.
Sehr guter Zustand.
-
Tessin, 1. 2007
12,00 €Tessin. Numismatische Nachrichten, Bulletin der Pavese Association of Numismatics and Medallions, Pavia, a. VIII, Nr. 1 (21), Juni 2007, S. 1. 52, reich illustriert, 23 cm, br. und.
Aus dem Index: Ticinum-Papia zwischen Amboss und Hammer; Hauptmünzereien Savoyens von 1473 bis 1675 (II); Profil von Benedikt XIV. durch Münzen und Medaillen; Liste der Mitglieder; Minuten des Treffens.
In perfekter Verfassung.
-
Taras, Zeitschrift für...
35,00 €Taras. Archäologiemagazin, National History Society for Apulien, Bari, n. XXVI, 2006, S. 88, reich illustriert, 29 cm, br. und.
Ein Großteil der Zeitschrift ist dem Beitrag von T. Montesardo gewidmet, Schatz der römischen Münzen der republikanischen Zeit, der 1936 in Avetrana (Taranto) gefunden wurde, mit 100 reproduzierten Exemplaren.
Sehr leichte Gebrauchsspuren, sonst in sehr gutem Zustand.
-
Wissenschaften der Antike, Nr....
74,00 €Wissenschaften der Antike. Geschichte, Archäologie, Anthropologie, Quasar Editions, Rom, n. 11, 2001-2003, S. 592, reich illustriert, 29 cm, br. und.
Der Band enthält folgende Beiträge von numismatischem Interesse: Arnaldi, Oceanus zu Münzen und Epigraphen; Bini, Bella, diese Münze, wie haben sie es geschafft? Die Antwort ist zu einfach: durch Münzgeld; M. Caccamo Caltabiano-P. Radici Colace, Die Geschichte des römischen Geldes im Anonymen des de rebus bellicis zwischen Ideologie und ökonomisch-monetären Realitäten; P. Calabria, Dikaiosyne, J.-P. Callu, Les impératrices pieuses et heureuses; Cazzella, Zählen und Wiegen im zentralen Mittelmeerraum während der Bronzezeit; F. Ceci, A solid von Marciano und einige Aspekte der Geldikonographie zwischen Heidentum und Christentum; Cutroni Tusa, Die Münzstätte von Agrigento während des zweiten Punischen Krieges; F. della Ratta-Rinaldi, Geldfunde aus Formello (Rom) und Umgebung; G. Dembski, Eine Goldfibel mit Stater Alexander III. aus Carnuntum; Di Vita, Lagerraum der byzantinischen Folles aus Gortina (Kreta); G. Gorini, griechische Münzen aus Polesine; GL Gregori, Zwischen Numismatik und Epigraphik: zum Thema Congiarium, Liberalitas, Largitio und Munificentia auf Münzen und Inschriften; G. Libero Mangieri, Zwei Schätze mittelalterlicher Münzen aus Süditalien; DF Maras, Numismatik und Epigraphik. Neue Beobachtungen zu den Legendenserien qetis und leqez; Morandi, Beobachtungen zu einigen etruskischen Geldlegenden; F. Mori, Numismatique et préhistoire: un rapport indéniable mais submergé; NF Paris, syrische Maßnahmen und mesopotamische Maßnahmen in der Bronzezeit; T. Pàroli, Münzen und Evangelien in England im frühen Mittelalter; P. Pensabene, Auf einigen verbleiten Karten für den kommerziellen Gebrauch; R. Pera, Auf einer in Savona gefundenen Narbonense-Achse; Perassi, Saloninos Goldmünze mit Rahmen aus den Ausgrabungen der Katholischen Universität Mailand; V. Picozzi, Antemios Mailänder Solido mit unregelmäßigem Münzzeichen; M. Ratte-A. Castellotti, Ein goldener Schild von Gregor XIII, von dem nur die Erinnerung geblieben ist; P. Serafin, Ein goldenes Quinarium aus dem Tiber; L. Villaronga, Der römische Denar wog die Schätze der Iberischen Halbinsel. Weitere Beiträge: E. Ascalone, The Indigene and the Foreigner. Erarbeitung neuer integrativer Kulturpfade zwischen der zweiten Hälfte des III. und dem Beginn des II. Jahrtausends v. Chr. auf der iranischen Hochebene und in Susiana; D. Nadali, Krieg und Tod: die Vernichtung des Feindes im Zustand der Niederlage; L. Nigro, The Rimush da Tello Stele und die Angabe des Rangs des Besiegten im königlichen Relief; L. Peyronel, Kaufleute in Susana? Archäologische und epigraphische Zeugnisse zu den kulturellen Beziehungen zwischen dem Persischen Golf und dem südwestlichen Iran zu Beginn des 2. v. Chr.; F. Pinnock, Ausländische Frauen und eroberte Frauen in der mesopotamischen figurativen Kultur: feindliche Frauen. Der Vorort: U. Fusco, Siedlungsdynamik in den nordöstlichen Vororten Roms zwischen Republik und Fürstentum. Form und Funktion: J. Evans-G. Recchia, Keramikfunktion: Eingeschlossene Rückstände in bronzezeitlicher Keramik aus Coppa Nevigata (Süditalien); FR Stasolla, Zwischen Form und Funktion: Mörser im Mittelalter; G. Vallarino, Objekte zur Verbrennung von Aromen aus Delos: Form und Verwendung in der Terminologie; Jüngste Entdeckungen: L. Nigro, Ein Terrakotta-Möbel in Form einer äolischen Hauptstadt aus Mozia. Vorlesungen des Fachbereichs: F. Wendorf-R. Schild, Die spätpaläolithischen Bestattungen in Jebel Sahaba: die früheste bekannte Kriegsführung. Organ des Instituts für Historische, Archäologische und Anthropologische Wissenschaften der Antike, diese Zeitschrift sammelt die Ergebnisse aggregierter Forschung in thematischen Bereichen im Hinblick auf eine integrierte Untersuchung der antiken Gesellschaften in all ihren Aspekten - Umwelt, Technologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, künstlerisch , ideologisch - betrachtet als interagierende Elemente in Systemen mit spezifischer Transformationsdynamik. Die darin zusammenlaufenden Studien werden an verschiedenen dokumentarischen Materialien durchgeführt - archäologischen, philologisch-epigraphischen, ökologisch-naturalistischen usw. - durch ebenso unterschiedliche Methodiken und Analysetechniken im Hinblick auf die Konvergenz der Disziplinen in einer breiteren wechselseitigen Interaktion. Die chronologische und geographische Verortung reicht von der Vorgeschichte bis zur Spätantike und dem Mittelalter, auch wenn sich die vorherrschenden Interessen auf die Epochen konzentrieren, die von der nahöstlichen und europäischen Jungsteinzeit bis zur griechischen und römischen Welt reichen. Der elfte Band, der sich auf die Jahre 2001-2003 bezieht, enthält Essays, die in vier Themenbereiche unterteilt sind, die das wissenschaftliche Interesse auf einen weiten geografischen Horizont erweitern und einen chronologischen Zeitraum von der Vorgeschichte bis zum Mittelalter abdecken.
Kleine Besitzsignatur auf dem Titelblatt.
Leichte Altersspuren auf dem Taschenbuch, sonst in sehr gutem Zustand.
-
Bulletin du Cercle d'études...
10,00 €Bulletin du Cercle d'études numismatiques, Brüssel, Bd. 50, nein. 1, Janvier-Avril 2013, S. 109-144, reich illustriert, 25 cm.
Sehr leichte Gebrauchsspuren, sonst in sehr gutem Zustand.
-
Bulletin du Cercle d'études...
10,00 €Bulletin du Cercle d'études numismatiques, Brüssel, Bd. 48, Nr. 1, janvier-avril 2011, pp. 313-348, reich illustriert, 25 cm.
In perfekter Verfassung.
-
The Numismatic Chronicle, 15...
220,00 €The Numismatic Chronicle, Royal Numismatic Society, London, vol. 140-154, aa. 1980-1994, S. 5500 circa, 557 Tafeln, 24 cm, Einband in ganz roter Leinwand ed. mit goldenen Titeln auf dem Rücken.
Band 140, 1980, S. 260, 29 pl.
Band 141, 1981, S. 216, 38 pl.
Band 142, 1982, S. 229, 47 pl.
Band 143, 1983, S. 290, 46 Tabletten
Band 144, 1984, S. 280, 43 Tabletten
Band 145, 1985, S. 288, 45 Tabletten
Band 146, 1986, S. 298, 25 Tabletten
Band 147, 1987, S. 198, 27 Tabletten
Band 148, 1988, S. 294, 40 Tabletten
Band 149, 1989, S. 284, 44 Tabletten
Band 150, 1990, S. 348, 23 pl.
Band 151, 1991, S. 293, 45 Tabletten
Band 152, 1992, pp. 226, 37 Tabletten
Band 153, 1993, S. 370, 37 Tabletten
Band 154, 1994, S. 370, 32 Tabletten
Die 15 Bände umfassen alle von 1980 bis 1994 erschienenen Bände dieser wichtigen Zeitschrift.
Kleine Besitzsignatur auf einigen Titelseiten.
Leichte Altersspuren, sonst in sehr gutem Zustand.
-
Museumsnotizen, Nr. 29, 1984
16,00 €Museum Notes, The American Numismatic Society, New York, Nr. 29, 1984, pp. 202, 35 pl. Münzen + 1 Tab. gefaltet. mit Grafiken, reich illustriert, cm 23, br. und.
Leichte Altersspuren, sonst in sehr gutem Zustand.
-
Museumsnotizen, Nr. 28, 1983
16,00 €Museum Notes, The American Numismatic Society, New York, Nr. 28, 1983, S. 206, 22 Tl., reich illustriert, 23 cm, br. und.
Kleine Besitzunterschrift auf der zweiten Karte.
Leichte Altersspuren, sonst in sehr gutem Zustand.
-
Museumsnotizen, Nr. 27, 1982
16,00 €Museum Notes, The American Numismatic Society, New York, Nr. 27, 1982, S. 244, 32 Tafeln, reich illustriert, 23 cm, br. und.
Leichte Altersspuren, sonst in sehr gutem Zustand.
-
Numismatische Literatur, 4...
22,00 €Numismatic Literature, The American Numismatic Society, New York, n. 105, März 1981, S. XIII, 214, 23 cm, br. und.; n. 106, September 1981, S. XIII, 168, 23 cm, br. und.; n. 107, März 1982, S. LX, 154, 23 cm, br. und.; n. 108, September 1981, S. XI, 136, 23 cm, br. und.
Lot mit 4 Bänden.
In sehr gutem Zustand.
-
Numismatische Sammlung, Nr. 109,...
20,00 €Numismatische Sammlung. Asociacion Numismatica Espanola, Barcelona, Nr. 109, Juni 1993, S. 76, reich illustriert, 24 cm, br. und.
Band mit interessanten Werken, darunter: Giuseppe Libero Mangieri, Auf einigen hellenistischen Münzen aus der Foresio-Sammlung der Balearen.
In perfekter Verfassung.
-
Numismatische Sammlung, Nr. 103,...
20,00 €Numismatische Sammlung. Asociacion Numismatica Espanola, Barcelona, Nr. 103, Dezember 1991, S. 76, reich illustriert, 24 cm, br. und.
Der Band enthält interessante Studien, die im VI Encuentro de Estudios Numismáticos mit dem Titel La producción y circulación de moneda en Sharq al-Andalus während der las Primeras taifas (404-478 / 1013-1085) präsentiert wurden.
In perfekter Verfassung.
-
Annalen. Italienisches...
42,00 €Annalen. Italienisches numismatisches Institut, Rom, n. 44, 1997, S. 372, 44 Teller, 25 cm, br. und.
Band mit Tagungsband "Statistische Methoden und quantitative Analyse der Münzproduktion der Antike". Forschungstrends und Perspektiven, gehalten am 11. Oktober 1997.
Die Annalen des Italienischen Instituts für Numismatik zählen zu den wichtigsten in Italien gedruckten numismatischen Zeitschriften. 1954 von Laura Breglia, der damaligen Präsidentin des Instituts, als Organ des wissenschaftlichen Lebens der Institution gegründet, sammeln sie wissenschaftliche Beiträge in italienischer, aber auch in französischer, englischer, spanischer und deutscher Sprache. Die Autoren der Artikel sind qualifizierte Numismatiker aus der Universitätswelt, Museen, Aufsichtsbehörden, Forschungseinrichtungen, sowohl aus Italien als auch aus dem Ausland. Das Interesse der Zeitschrift umfasst alle Aspekte der Numismatik, von der Vorgeschichte des Geldes über seine weiteren Entwicklungen bis hin zur Neuzeit, von der Befunddokumentation über die Metrologie, bis hin zu metallographischen Analysen und Wirtschaftsgeschichte. Hinzu kommt die Geschichte der Sammlungen und ihrer Erschließung, die Geschichte der Numismatik. Die Beiträge werden in einer Rubrik "Studien und Dokumente" und einer Rubrik "Ideen, Kommentare, Rezensionen und Neuigkeiten" verteilt. Den Abschluss der Bände bildet der "Bericht über die Tätigkeit des italienischen Numismatischen Instituts", der über die durchgeführten oder laufenden Initiativen, die Neuauflagen und die eingegangenen Veröffentlichungen berichtet.
In perfekter Verfassung.
-
Cagiati, Italienisches Jahrbuch...
100,00 €Italienisches Jahrbuch für Numismatiker und Münz- und Medaillensammler, Regie: Memmo Cagiati, R. Stab. of Graphic Arts, Caserta, a. I, 1926, S. 228, reich illustriert, 19 cm, br. und.
Aus der Zusammenfassung: N. Borrelli, Numismatik und Numismatiker, nationale und staatliche Nummoteca; G. Castellani, für die öffentlichen Sammlungen der Numismatik; R. Corso, Numismatik in Schulen; Bewertungen; Bücher; Zeitschriften; Numismatische Notizen aus dem Ausland; Nachrichten und Kommentare; usw.
Der Band enthält auch die zweite, überarbeitete und mit Ergänzungen korrigierte Auflage des Werks von Memmo Cagiati: Numismatik, Sammler und Sammlungen, von Münzen und Medaillen in Italien.
Der erste Band des Jahrbuchs war der einzige, der aufgrund des Todes von Cagiati veröffentlicht wurde, der 1926 unmittelbar nach dem Druck dieses Werks eintrat.
Kleine ausgestorbene Bibliotheksmarke.
In sehr gutem Zustand. Sehr selten.
-
Italienische numismatische...
38,00 €Italienische Zeitschrift für Numismatik und verwandte Wissenschaften. Gegründet von Solone Ambrosoli im Jahr 1888. Herausgegeben von der Italienischen Numismatischen Gesellschaft in Mailand, Mailand, 2014, pp. 418, reich illustriert, 25 cm, br. und.
Aus dem Index: FM VANNI, Die Funde aus der Reliquienbüste von San Donato: Münzen und Frömmigkeitsmedaillen. L. GIANAZZA, F. FORNACCA, Münzen und Stempel in den Sammlungen der Gemeinde Masserano und des Archivs Alberti La Marmora. L. LAZZARINI, Kyrene. Anmerkungen zum Beginn der Münzprägung, zu einer kleinen Sammlung von Numien und zu zwei unveröffentlichten. P. VISONÀ, Außerhalb Afrikas. Die Bewegung der Münzen von Massinissa und seinen Nachfolgern über das Mittelmeer. Zweiter Teil. C. PERASSI, Heliodoras Fußkettchen. Quellen zum Studium des römischen Geldschmucks. R. ARICÒ, Die westliche Ausgabe der anonymen Follis-Klasse CC CUCINITIZZONI, Die Münzstätte des Trivulzio in Val Mesolcina (1526-1530). Inventar und Technik. F. PIGOZZO, Fundgrube für Goldfunde aus dem 15. Jahrhundert. A. BERNARDELLI, Eine Liste der Münzprägungen der Medaillen von Valerio Belli. W. HAHN, G. GIROLA, Paranumismatica von Amedeo, Herzog von Aosta, Vizekönig von Äthiopien (1937-41). A. SAVIO, A. CAVAGNA, Anmerkungen zur alexandrinischen Numismatik II. Alessandria und Nomoì. A. GIULIANI, Die "Katholische Majestät" und das neue Büro der Münzstätte L'Aquila. T. LUCCHELLI, Von Kairo nach Brera: Eine Münze mit dem Namen Ombites in einem Brief von Eduard Rüppell an Gaetano Cattaneo (1822). T. LUCCHELLI: M. Asolati, G. Gorini (Hrsg.), Monetäre Erkenntnisse und historisch-ökonomische Prozesse in der Antike. G. GORINI: E. Kolníková, Nĕmčice. Ein Macht-, Industrie- und Handelszentrum der Latènzeit in Mähren und Siedlungen am ihren Rand. Kommentierter Fundkatalog. Münzen. G. GIROLA: I. Vecchi, Etruskische Münzprägung. Teil 1. Ein Korpus der geprägten Münzprägung der Rasna, zusammen mit einem historischen und wirtschaftlichen Kommentar zu den Themen. A. CAVAGNA: P. Aydemir, M. Özsaygi, G. Semeraro, A. Travaglini, Museum von İzmir.III. Griechische Münzen T. LUCCHELLI: F. Sinisi, Sylloge Nummorum Parthicorum, New York - Paris - London - Wien - Teheran - Berlin, VII, Vologases I - Pacorus II. A. SAVIO: F. Catalli, Sylloge Nummorum Romanorum Italien, Florenz, Münzkabinett des Nationalen Archäologischen Museums, Band I, Caesar Augustus. R. FONTANA: S. Bani, M. Benci, A. Vanni (herausgegeben von), Die römischen Provinzial- und Umrissmedaillons in den Sammlungen des Archäologischen Nationalmuseums von Florenz, I-II. L. TRAVAINI: F. Gambarotta, L. Polanský, Italienische Münzen im Prager Nationalmuseum, I.1. Alte Sammlung. Mittelalter und Frühe Neuzeit (IX-XVI Jahrhundert). M. GIONFINI: A. Toffanin, Italienische Regionalmünzen. Bd. XI - Mailand. L. TRAVAINI: M. Biddle (Hrsg. By), The Winchester Mint and Coins and Related Finds from the Excavations of 1961-71. C. PERASSI: A. Crisà, Numismatisches und Archäologisches Sammeln in Nordsizilien in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. G. GIROLA: A. Modesti, Leo XIII. in der Medaille (1878-1903). R. JOHNSON und M. JOHNSON: Cesare Johnson. G. GIROLA: Cesare Johnson und seine Beziehungen zur Numismatic Society. EA ARSLAN: Ich erinnere mich an Cesare Johnson. G. GORINI: Cesare Johnson Sammler und Medaillengelehrter. P. CRIPPA: Cesare Johnson von einem numismatischen Händler erzählt.
Sehr guter Zustand.
-
Italienische numismatische...
38,00 €Italienische Zeitschrift für Numismatik und verwandte Wissenschaften. Gegründet von Solone Ambrosoli im Jahr 1888. Herausgegeben von der Italienischen Numismatischen Gesellschaft in Mailand, Mailand, 2013, pp. 418, reich illustriert, 25 cm, br. und.
Aus dem Index: C. PERASSI, Insel-Numismatik. Münzen der Münzstätten Melita und Gaulos der Maltesischen Nationalsammlung. G. FUSCONI, Die römischen Antiquitäten der Palagi-Sammlung, die im Archäologischen Stadtmuseum von Bologna aufbewahrt werden. A. SACCOCCI, A.CONVENTI, Ein unveröffentlichtes Geld von Verona im Namen des Königs Adalbert von Italien (950-961). S. SANTANGELO, Zwei Schränke arabisch-normannischer Tarì aus der Provinz Ragusa: Spaccaforno und Modica 1907. P. VISONÀ, Out of Africa. Die Bewegung der Münzen von Massinissa und seinen Nachfolgern über das Mittelmeer. Teil eins. M. CARDONE, Studie zur Häufigkeit augusteischer Provinzausgaben der Iberischen Halbinsel bei öffentlichen Online-Auktionen. S. MARSURA, Monnayage und Bilder von Frauen in der Aquitaine romaine. L. DEL BASSO, L. ZAMBONI, Probleme bei der Einführung des Fecunditas-Typs in die römische Münzprägung: der Fall Faustina Maggiore und die Bedeutung der Mutterschaft in der Antoninischen Dynastie. E. BULTRINI, Monetation und Heraldik in der Prunksucht der mittelalterlichen römischen Aristokratie (XIII-XIV. Jh.) L. GIANAZZA, R.GENOVESI, Falsari in Capiago im Jahre 1493: ein Rechtsfehler gegen deutsche Alchemisten? S. PERFETTO, Das Büro des Bankmeisters und ein "Diskurs über die Anklagen und Oblices, die die königlichen Beamten in der königlichen Münzstätte dieser Stadt Neapel hielten" (10 von Iennaro 1584). A. BERNARDELLI, Münzwurf in den Trevi-Brunnen. Eine in Rom geborene ausländische Tradition. A. MOSCA, Der große Adler von Treviso und sein Emblem: ein neuer Zuschreibungsvorschlag. G. GIROLA, Francesco Vaccaro, ein "Italiener aus Asmara" und die Münzen von Aksum. A. SAVIO, F. ROSINI, Die Spuren von Tarsus. V. CASAROTTO, Ein seltener venezianischer Stier: bekannt für die Münzstätte von Venedig in der Neuzeit. A. CAVAGNA: Th. Faucher, M.-Ch. Marcellesi, O. Picard (Hrsg. Par), Nomisma. Der Umlauf monétaire dans le monde grec Antique. A. SAVIO: M. Asolati, Nummi Aenei Cyrenaici. Struktur und Chronologie der kyrenaischen Bronzeprägung der griechischen und römischen Zeit (325 v. Chr. - 180 n. Chr.). G. GIROLA: Apulische Münzprägung von der Klassik bis zum Mittelalter G. GORINI: S. Krmnicek, Münze und Geld im frührömischen Ostalpenraum. Studien zum Münzumlauf und zur Funktion von Münzgeld anhand der Funde und Befunde von Magdalensberg. T. LUCCHELLI: D. Calomino, Nicopolis d'Epiro. Neue Studien zur Münz- und Münzherstellung. A. CAVAGNA: P. Josifovski, Sammlung Kuzmanović. Stobi. Band IM PÎSLARU: A. Cavagna, PROVINZ DACIA. Die Kegel. A. CHRIS: S. Moorhead, A. Booth, R. Bland, The Frome Hort. V. DE PASCA: M. Asolati, Praestantia Nummorum. Themen und Noten der spätantiken und frühmittelalterlichen Numismatik. A. SAVIO: M. Chimienti, Guido Antonio Zanetti. Ein Numismatiker zur Zeit der Aufklärung. A. SAVIO: R. Pera (herausgegeben von), Die Bedeutung von Bildern: Numismatik, Kunst, Philologie, Geschichte. G. GIROLA: L. Villaronga, J. Benages, Ancient Coinage of the Iberian Peninsula. C. PERASSI: F. Schmidt-Dick, Typenatlas der römischen Reichsprägung von Augustus bis Aemilianus. G. GIROLA: A. Montagano, Italienische Regionalmünzen. Florenz. T. LUCCHELLI: RH Ünal, M. Alram, S. Pfeiffer-Tas ,, F. Krinzinger (Hrsg.), Der Münzschatz von Beçin. G. GIROLA: A. Modesti, M. Traina, Die Medaillen und Münzen, die Italien (1846-1870) machten. A. SACCOCCI: T. Kleisner, J. Boublík, Münzen und Medaillen des Kaisers Franz Stephan von Lothringen. A. SACCOCCI: G. Esposito, Anmerkungen zu den "luigini" von Massa di Lunigiana. Versuchen Sie, die 8 Bolognini-Münzen von Alberico II Cybo Malaspina aufzulisten.
Sehr guter Zustand.
-
Italienische numismatische...
38,00 €Italienische Zeitschrift für Numismatik und verwandte Wissenschaften. Gegründet von Solone Ambrosoli im Jahr 1888. Herausgegeben von der Italienischen Numismatischen Gesellschaft in Mailand, Mailand, 2011, pp. 502, reich illustriert, 25 cm, br. und.
Aus dem Index: R. CANTILENA, Münzen aus dem Heiligtum der Hera an der Mündung der Sele (Paestum). Neue Daten und alte Ausgrabungen A. CAVAGNA - M. CHIARAVALLE, Die ptolemäischen und alexandrinischen Münzen des Stadtmuseums "Paolo Giovio" von Como KRITISCHE ESSAYS F. THIERRY, Ursprung und Entwicklung des traditionellen chinesischen Geldsystems M. PENSA, Das Bild von die Stadt in der numismatischen Dokumentation (erster Teil) C. MARVEGGIO, Die Münzprägung Hatrias. Chronologische, Gewichtung, ikonographische und produktive Aspekte L. FABBRI, Livia, Diva Augusta, Göttin Ceres über den von Kaiser Claudius 42 n. Chr. geprägten Dupondius A. SAVIO, Appunti di Numismatica Alessandrina I. Eine faszinierende Drachme von Antonino Pio M. ASOLATI - G SALEMI, Charakterisierung von Zahlen des 5. Jahrhunderts. AD durch dreidimensionales Relief: ein Werkzeug für die numismatische Forschung G. CARRARO, Konzession der Ferrara-Münze und Geldproduktion während der Stadtzeit A. GIULIANI, Giovanni d'Angio und die Münzstätte von Aquila (1460-1463). Vom Krieg bis zum Erdbeben L. GIANAZZA, Klassifikation großer Silberausgaben in den Herzogtümern Mantua und Monferrato (1587-1626) NUMISMATISCHE HISTORIOGRAFIE: D. CALOMINO, Sammeln und numismatischer Handel in Verona von Scipione Maffei: unveröffentlichte Zeugnisse über eine seltene " Messingmedaillon "C. RAVARA MONTEBELLI, Die Tabellen des ersten Bandes des Werkes von Onorio Arrigoni, geändert vom Autor MEDALIST: A. BERNARDELLI," Und ich werfe auch viele Medaillen anderer Art ... es war eine schöne und alegra Feierlichkeit ". Aspekte der Verwendung von Medaillen in Gründungsritualen, 16. Jahrhundert ANMERKUNGEN: AL MORELLI, Münzen und Goldschmieden: Aufwertung von Materialien und multidisziplinäres Studium S. MARSURA, Das Wort zu Münzen: Alltag und die Besonderheit des Weiblichen zwischen Fürstentum und Herrschaft A CRISA, Brief von Girolamo Bonanno Chiaramonte auf einer Goldmünze Konstantins IV. (Caltagirone, 1745).
Sehr guter Zustand.
-
Italienische numismatische...
90,00 €Italienische Zeitschrift für Numismatik und verwandte Wissenschaften. Gegründet von Solone Ambrosoli im Jahr 1888. Herausgegeben von der Italienischen Numismatischen Gesellschaft in Mailand, Mailand, 2010, pp. 588, reich illustriert, 25 cm, br. und.
Aus dem Index: MATERIALIEN: P. VISONÀ, Griechische Münzen von Illyrien in der Sammlung des Städtischen Museums für Geschichte und Kunst von Triest E. CHRISTIANSEN, Der Schatz von Kairo (1895) = CH VII A 138 M. CHIARAVALLE, Münzen aus das entweihte Kloster von San Domenico in Lodi KRITISCHE ESSAYS: A. GUIDARELLI, Identifizierung zweier apulischer Münzen mit ursprünglichen AR PARENTE-Eigenschaften, Kontext der Entdeckung, Bestimmung und Verwendung der Suberate-Münzen in Magna Graecia (VI v. Chr.) G. DEPEYROT, Théoriser le System Monétaire de l'Empire romain, Unités de Compte et Diversité de Monnaies Ch.G. SCHWENTZEL, La propagande de Vaballath et Zénobie d'après le témoignage des monnaies et tessères M. BALDASSARRI, Die Namen der Münzstätte von Pisa und ihre Verbreitung im tyrrhenischen Raum zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert: der Beitrag der schriftlichen und archäologischen Quellen S DI VIRGILIO, Ein kurzes Update zu den Typen der Münzstätte Ravenna. Zeit der Erzbischöfe und Benedikt XIV. M. SOZZI, A. MONTAGANO, Il Bargellino: erster großer Sechsdenier aus Florenz, geprägt unter der Herrschaft des Bargello Lando da Gubbio R. GENOVESI, der Varese-Brüder Gabriele und Benedetto Tatti: Goldschmiede , Auftragnehmer der Münzstätten von Roveredo und Montanaro, Fälscher in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts C. CUCINI TIZZONI, Die Mailänder Münzstätte im österreichischen Zeitalter. Archäologische Funde und Archivdokumente zur Technik G. GIROLA, Die Zirkulation des Talers und der Lira in Äthiopien während der italienischen Besatzung MEDALIST: A. BERNARDELLI, ... In defossis locis dispersae, vel muris intus locatae ... Überlegungen zu einer Renaissance Verwendung der Medaille, Ursprünge: 14. und 15. Jh. L. MEZZAROBA, 19. Jh. Goldmedaillen im Museum Correr in Venedig C. PERASSI, Medaillen zur Einweihung der höchsten und kühnsten Bergbahn Stresa-Mottarone in Italien ANMERKUNGEN : R. CANTILENA, Nicht nur ein Tauschmittel. Nachlese zur symbolischen Bedeutung der Münze S. BUSSI, Naukratis und der Beginn der hellenistischen Münzprägung E. WINSEMAN FALGHERA, Anmerkung zu den griechisch-kaiserlichen Münzen der Städte des unteren Harpasos-Tals in Caria A. FUSI ROSSETTI, Mögliche Chronologien von die ersten geldrichter romani A. CRISÀ, Archäologie und Numismatik in Korfu in Antiquariatsstudien zwischen dem sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert S. PENNESTRÌ, Das numismatische Portal des Staates: Daten, Materialien, Projekte (2008-2009) A. BALAGUER, L. TRAVAINI, Der Kult von Sant' Elena in Spanien zwischen dem späten neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert: eine Randbemerkung zur 'Santelene' des mittelalterlichen und modernen Italiens.
In sehr gutem Zustand. Selten.