Mittelalterliche numismatik

Willkommen im Abschnitt über mittelalterliche Numismatikbücher auf Biblionumis.it, dem Bezugspunkt für Gelehrte, Sammler und Liebhaber der Geldgeschichte des Mittelalters. In dieser Kategorie bieten wir Ihnen eine große Auswahl an Fachtexten, die sich mit der faszinierenden Welt mittelalterlicher Münzen vom Zusammenbruch des Römischen Reiches bis zum Ende des Mittelalters befassen. Jedes Buch in dieser Kategorie ist ein Tor zu Jahrhunderten der Geschichte, in der Münzen nicht nur wirtschaftliche Instrumente, sondern wahre Zeugen der politischen, sozialen und kulturellen Veränderungen des Mittelalters sind. Ob byzantinische, karolingische, angelsächsische Münzen, europäische Königreiche oder italienische Münzstätten – diese Bände bieten eine detaillierte und tiefgehende Analyse, angereichert durch Bilder und präzise Katalogisierung. Unsere Bücher werden von international renommierten Historikern und Numismatikern verfasst, die genaue und detaillierte Inhalte garantieren. Sie finden vollständige Kataloge, Bestimmungshandbücher und monografische Studien, die Ihnen beim Verständnis und der Bewertung mittelalterlicher Münzen helfen. Diese Texte sind grundlegende Hilfsmittel für diejenigen, die ihr Wissen vertiefen oder ihre Sammlung mittelalterlicher Münzen bereichern möchten. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der mittelalterlichen Numismatik mit unseren Büchern, die sowohl Experten als auch Anfänger zufriedenstellen. Jeder Band wird sorgfältig ausgewählt, um einen vollständigen und detaillierten Überblick über diese historische Periode zu bieten und das numismatische und historische Wissen zu erweitern. Entdecken Sie jetzt auf Biblionumis.it unsere Sammlung mittelalterlicher Numismatikbücher und bereichern Sie Ihre Bibliothek mit grundlegenden Werken, die es Ihnen ermöglichen, den historischen und kulturellen Wert mittelalterlicher Münzen zu entdecken und zu verstehen.

Es gibt 218 Bücher.

Zeigt 169 - 192 von 218 Artikel(n) an

    Lambros, Illustration zweier...

    32,00 €

    P. Lambros, Illustration zweier unveröffentlichter Münzen der Grafen von Salona (Übersetzung aus dem Griechischen), Typography of Laconia, Athen 1866, S. 9, schöne Abbildungen, die die untersuchten Münzen wiedergeben, 20 cm, br. und. Anzug durch zeitgenössischen Karton geschützt.

    Publikation mit eigenhändiger Widmung des Autors an den Numismatiker und Archäologen Pellegrino Tonini (1824-1884).

    In außergewöhnlichem Erhaltungszustand.

    Äußerst selten, fehlt in allen Fachbibliotheken Repertorium.

    Humphreys, Handbuch für Münzsammler

    90,00 €

    Henry Noel Humphreys, Handbuch für Münzsammler oder Leitfaden für den numismatischen Studenten beim Aufbau eines Münzkabinetts. Bestehend aus einer historischen und kritischen Darstellung des Ursprungs und des Fortschritts der Münzprägung von der Frühzeit bis zum Untergang des Römischen Reiches, 2 Bände, George Bell and Sons, London 1883, S. XXIV, 726 total, reich illustriert, 11 Tafeln. insgesamt fein graviert, 19 cm, schöner redaktioneller Einband auf der gesamten Leinwand mit Goldtiteln auf dem Rücken und Prägedekoren auf Rücken und Tafeln.

    Band I: S. XXIV, 352, 9 Tl.

    Band II: S. 353-726, 2 Tabletten

    Verbunden mit Band II: Gesamtkatalog der Bohn-Bibliotheken, George Bell and Sons, London 1886, S. 13.

    Dieser wichtige Leitfaden für Numismatiker wurde im 19. Jahrhundert zum beliebtesten und wurde bis zum Ende des 20. Jahrhunderts nachgedruckt. Das Werk präsentiert eine historische und kritische Darstellung der Entstehung und Entwicklung der Münze bis zum Untergang des Römischen Reiches. An eingehenden Überlegungen zu den Münzen des modernen und zeitgenössischen Europas mangelt es nicht.

    Am Ende des ersten Bandes einige Papiere mit restaurierten Rändern ohne Textverlust, jedoch ein Exemplar in gutem Allgemeinzustand.

    Iula, Die mittelalterliche...

    30,00 €

    Raffaele Iula, Die mittelalterliche Münzstätte von Salerno. In der numismatischen Sammlung des Diözesanmuseums San Matteo von Salerno, Vorwort von Giovanni Florio, Fotografien von Giuseppe Tesauro Falivene, D'Amico Editore, Nocera Superiore 2017, S. 188, reich illustriert, 30 cm, br. Hrsg., ISBN 978-88-99821-02-9.

    Numismatische Studienreihe Il tornese, 2.

    Der Text stellt die noch nie veröffentlichte numismatische Sammlung des Diözesanmuseums von Salerno vor. Die Stücke, aus denen es besteht, alle in Kupfer, reichen von der langobardischen Zeit mit den Münzen von Gisulfo II (1052-1077) und enden mit der schwäbischen Besetzung des Königreichs Sizilien durch Heinrich VI. (1194-1197) und Costanza d' Altavilla , über einen sehr großen Zeitraum. Dem Katalog geht eine umfangreiche Einführung voraus, in der neue Überlegungen zur Münzstätte Salerno angestellt werden.

    Ein neues.

    Sapio Vitrano, Verschiedenes...

    40,00 €

    Francesco Sapio Vitrano, Verschiedenes antiker Münzen, Allgemeine Werbegesellschaft, Palermo 1966, S. 157, 37 Tabletten Münzen reproduzieren + 1 Tablette gefaltete Karte, 28 cm, feste Bindung in allen redaktionellen Leinwand mit Schutzumschlag.

    Werk in limitierter Auflage. Vom Autor nummeriert und signiert.

    Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, einige Risse und minimale Mängel, leichte Ausblühungen im Text, sonst guter Zustand.

    Selten.

    Grierson, Die Chronologie der...

    22,00 €

    Philip Grierson, Die Chronologie der konsularischen Münzprägung des Heraklius, P. & P. Santamaria Editori, Rom 1963, S. 4, 28cm.

    Auszug aus: Numismatik, a. IV, Nr. 2.

    Publikation mit einer eigenhändigen Widmung und einigen Textkorrekturen des Numismatikers Philip Grierson.

    Sehr guter Zustand. Sehr selten.

    Grierson, Das Datum des...

    22,00 €

    Philip Grierson, The date of the Dumbarton Oaks Epiphany Medaillon, The Dumbarton Oaks research library and collection, Washington 1961, S. 221-224, 30 cm, br. und.

    Sonderdrucke von Dumbarton Oaks Papieren, n. fünfzehn.

    Publikation mit einer eigenhändigen Widmung des Numismatikers Philip Grierson.

    Sehr guter Zustand. Sehr selten.

    Rechenbuch von Giacomo Badoer,...

    44,00 €

    Das Buch der Konten von Giacomo Badoer (Konstantinopel 1436-1440). Ergänzung und Verzeichnisse, herausgegeben von Giovanni Bertelè, Esedra Editrice, Padua 2002, S. 257, 27 cm, br. und.

    Numismatica Patavina, 2. Serie unter der Regie von Giovanni Gorini.

    Ein neues.

    Simone Assemani Symposium zur...

    34,00 €

    Simone Assemani Symposium über islamische Münzprägung. Padua, II. Internationaler Kongress für Numismatik und Geldgeschichte. Padua 17. Mai 2003. Städtische Museen im Museum Eremitani-Bottacin (Bibliothek), Esedra Editrice, Padua 2005, S. 253, reich illustriert, 27 cm, br. und.

    Numismatica Patavina, 7. Serie unter der Regie von Giovanni Gorini.

    Der Band versammelt die Beiträge des zweiten Internationalen Numismatischen Kongresses (Padua, Mai 2003), bei dem sich zum Gedenken an die Orientalistin Simone Assemani (Rom 1752-Padua 1821) einige der bedeutendsten Gelehrten der islamischen Numismatik trafen. Nach einigen Einblicken in die Rolle Assemanis, der am Anfang des Studiums der islamischen Münzprägung steht, werden verschiedene Aspekte dieses speziellen Forschungsgebiets beleuchtet: Beziehungen zu westlichen Themen, Funde in archäologischen Ausgrabungen und Geldumlauf, Sammeln.

    Ein neues.

    Geldfunde und das Gesetz von...

    32,00 €

    Geldfunde und das Gesetz von Gresham. Proceedings of the III International Congress of Numismatics and Monetary History. Padua 28.-29. Oktober 2005, herausgegeben von Michele Asolati, Giovanni Gorini, Esedra Editrice, Padua 2006, S. 222, reich illustriert, 27 cm, br. und.

    Numismatica Patavina, 8. Serie unter der Regie von Giovanni Gorini.

    Der Ausdruck "Gresham's Law" bezeichnet das wirtschaftlich-monetäre Phänomen, nach dem "schlechtes Geld Gutes vertreibt", d Sammeln Sie diejenigen mit besserem Inhalt. In der Vergangenheit hatte diese Praxis eine grundlegende Bedeutung und erhebliche Auswirkungen auf historisch-ökonomischer Ebene, aber sie spielt auch heute noch eine Rolle, indem sie uns z. Dieses Buch sammelt die Beiträge, die während des III. Internationalen Kongresses für Numismatik und Geldgeschichte (Padua, 28.-29. Oktober 2005) zum Thema Greshams Gesetz und Geldfunde vorgeschlagen wurden. Insbesondere werden seine Ergebnisse in der griechischen, keltischen, römischen, byzantinischen und mittelalterlichen europäischen Welt eingehend untersucht und auch seine "Vaterschaft" diskutiert: zugeschrieben Sir Thomas Gresham (ca. 1519-1579) in der zweiten Hälfte des im neunzehnten Jahrhundert, wahrscheinlicher, kann es auf italienische Umgebungen zurückgeführt werden, in denen das Phänomen bereits ein Jahrhundert zuvor bekannt und theoretisiert wurde. Der Band enthält als Anhang auch die Neuauflage des Beitrags Uses and Missbrauchs of Gresham's Law in the History of Money von Robert Mundell, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Columbia University in New York und Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften im Jahr 1999.

    Ein neues.

    Saccocci, Beiträge zur...

    32,00 €

    Andrea Saccocci, Beiträge zur Geldgeschichte der nördlichen Adriaregionen (X-XV Jahrhundert), Esedra Editrice, Padua 2004, S. 250, reich illustriert, 27 cm, br. und.

    Numismatica Patavina, 3. Serie unter der Regie von Giovanni Gorini.

    Ziel dieser Arbeit ist es, die monetären Eigenschaften Nordostitaliens im Mittelalter wissenschaftlich zu veranschaulichen. Es ist jedoch gerade die Aufmerksamkeit für die Männer, die am Ursprung jeder wirtschaftlichen Entscheidung stehen, die es ermöglicht hat, die Mechanismen zu verstehen, die diese Regionen zu einem riesigen und sehr homogenen Geldmarkt gemacht haben. Markt, der nicht wenig zum großen kaufmännischen Erfolg der Serenissima beigetragen hat.

    Ein neues.

    Geldfunde und Inflationsprozesse...

    28,00 €

    Geldfunde und Inflationsprozesse in der antiken und mittelalterlichen Welt. Proceedings of the IV International Congress of Numismatics and Monetary History. Padua 12.-13. Oktober 2007, herausgegeben von Michele Asolati, Giovanni Gorini, Esedra Editrice, Padua 2008, S. 169, reich illustriert, 27 cm, br. und.

    Numismatica Patavina, 9. Serie unter der Regie von Giovanni Gorini.

    Das Phänomen der Inflation, sowohl als Preiserhöhung als auch als Entwertung des Geldes, ist aufgrund der unbestrittenen Auswirkungen auf die heutige Welt, die seit jeher versucht, die Auswirkungen zu begrenzen und unter strenger Kontrolle zu halten. Tatsächlich sind die tatsächlichen Auswirkungen der inflationären Aspekte auf die Wirtschaft einer historischen Periode sehr heikel und komplex zu untersuchen und zu verstehen, insbesondere wenn wir die alten und mittelalterlichen Geldwirtschaften im Auge behalten, die manchmal ziemlich prekär sind. Dieser Band versammelt die Beiträge, die während des IV. Internationalen Kongresses für Numismatik und Geldgeschichte (Padua, 12.-13. Oktober 2007) zum Thema der Beziehung zwischen Inflation und ihren Auswirkungen auf Geldfunde vorgeschlagen wurden. Insbesondere werden einige Aspekte der griechischen und römischen Welt sowie des italienischen Mittelalters mit einer Reihe von Interventionen italienischer und ausländischer Wissenschaftler beleuchtet, die sich dieser komplexen problematischen Analyse gestellt haben, indem sie neue Lösungen für alte Probleme vorgeschlagen oder neue Forschungsperspektiven in der Angesichts der Dokumentation, die uns die kontinuierlichen Entdeckungen von Münzen, sowohl isoliert als auch in Schränken, auf einen kritischen und multidisziplinären Ansatz aufmerksam machen.

    Ein neues.

    Bernocchi, Eine mittelalterliche...

    20,00 €

    Mario Bernocchi, Eine mittelalterliche Münze: der Popolino, Spitze. A. Baruffaldi, Mantua 1964, pp. 14, Abb., 25 cm.

    Auszug aus: Italia Numismatica, Nr. 6, 1964.

    Elegantes Exlibris auf der Rückseite.

    Sehr leichte Gebrauchsspuren, sonst in sehr gutem Zustand. Sehr selten.

    Miscosi, Genueser Münzen

    70,00 €

    Giulio Miscosi, Die genuesischen Münzen, herausgegeben vom Autor, S. 52 insgesamt, reich bebildert, 24 cm, auf der gesamten redaktionellen Leinwand gebunden mit Titeln und Prägedekoren auf der Vorderplatte.

    Vollständige Sammlung der numismatischen Publikationen von Miscosi, die vom Hobbykünstler selbst erstellt wurde. Die Arbeit umfasst folgende Arbeiten:

    Eine unveröffentlichte Seite der vorrömischen ligurischen Geschichte. Die historische und numismatische Klassifikation der Münzen, die gemeinhin Casella genannt werden, die 1923 in Crocetta d'Orero (bei Genua) gefunden wurden, Genua 1926, S. 12, das originale redaktionelle Taschenbuch erhalten.

    Verbunden mit: Ligurische Herkunft. Dreitausend Jahre Genua. Die Massili di Numidia (Neptunische Ritter). Follow-up zu: Klassifikation der Casella-Münzen, die 1923 in Crocetta d'Orero (bei Genua) gefunden wurden, Genua 1927, S. 16, das originale redaktionelle Taschenbuch erhalten.

    Verbunden mit: Genueser Münzen aus dem 5. Jahrhundert v. C. bis 1815 d. C., sn, slsa, pp. 8.

    In sehr gutem Zustand. Sehr selten.

    Raffaele Iula, Einführung in die...

    15,00 €

    Raffaele Iula, Einführung in die Salerno-Numismatik, Editrice Diana, Italienischer Numismatischer Kulturverein, Formia 2016, S. 111, zahlreiche Abbildungen bn und farb., Cm 24, br. und.

    Reihe: Nummus und Historia XXX.

    Verbreitungsband, das Fragen der Numismatik von Salerno effektiv präsentiert. Sie richtet sich an Liebhaber und Kenner dieser Münzprägung und soll eine Synthese der gebräuchlichsten, aber noch wenig erforschten Aspekte der Münzen der Münzstätte Salerno bieten. Tatsächlich behandelt der Text Themen wie: die Geschichte der Studien, die zum Erkenntnisgewinn dieser Münzen beigetragen haben, die technischen Aspekte der Münzprägung im Frühmittelalter, der künstlerische Stil in den verschiedenen historischen Phasen der die Münzwerkstatt. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis schließt den Text ab.

    Brambilla, Tremisse...

    38,00 €

    Camillo Brambilla, Unveröffentlichte Tremisse in the name of Desiderio king of the Lombards, Fratelli Fusi Printing House, Pavia 1888, S. 26, Abb., Cm 28, Editorial Paperback mit eleganten Präge- und Golddekoren.

    Auf der ersten Seite befindet sich ein wunderschönes Originalfoto, das auf das Albumin aufgetragen wurde und das Münzobjekt der Studie reproduziert.

    In perfekter Verfassung. Sehr selten.

    Desimoni, Die ersten...

    35,00 €

    Cornelio Desimoni, Die ersten Silbermünzen der Münzstätte Genua und ihr Wert (1139-1493), Tip. des Instituts R. sordo-muti, Genua 1889, S. 177-223, Abb., 28 cm, br. im Lilienpapier.

    Auszug aus: Proceedings of the Ligurian Society of Homeland History, vol. XIX.

    Elegantes Exlibris auf der Rückseite, auf dem ersten Umschlag ein Stück Papier aus der Verkaufspreisliste, aus der die Publikation stammt.

    In sehr gutem Zustand. Sehr selten.

    Ruggero, Genuesische...

    30,00 €

    Giuseppe Ruggero, Genuesische numismatische Anmerkungen XXV, XXVI, XXVII, Cogliati, Mailand 1895, S. 167-197, Abb., 28 cm, br. in grauem Karton mit Titeln auf dem Vorderdeckel.

    Anmerkung XXV: Von einer unveröffentlichten Münze von 1663 und vom Typwechsel 1637.

    Anmerkung XXVI: Vorder- und Rückseite im Typus der Jungfrau.

    Anmerkung XXVII: Zur Antike des genovino d'oro.

    Elegantes Exlibris auf der letzten Karte, Etikett zum Vorderdeckel.

    Unbedeutende Blüten auf einigen Karten, aber insgesamt vorbildlich in ausgezeichnetem Zustand.

    Sehr selten.

    Willemsen, Uber die...

    48,00 €

    Carl Arnold Willemsen, Uber die goldaugustalen kaiser Friedrichs II. Und ihr zeugniswert für die sogenannte portrate des kaisers, Tipografia del Sud, Bari 1971, S. 117-126, 5 Tabletten Augustale Reproduktionen, 25 cm.

    Auszug aus: Proceedings of the 2. Federician Days. Oria, 16.-17. Oktober 1971.

    In perfekter Verfassung. Von extremer Seltenheit und wissenschaftlichem Interesse.

    Trina, Bari. Deutsche Belagerung

    9,00 €

    Mario Traina, Bari. Deutsche Belagerung von 968. Monat Januar, sn, slsa, pp. 402-406, Abb., 24 cm, br. im Papier.

    Auszug aus dem Werk: Die Belagerungen und ihre Münzen (491–1861). Münzen, Medaillen und Obsidional-Papiergeld, die in Italien und von Italienern im Ausland geschlagen oder ausgegeben wurden, Bologna 1975-1977.

    Einige wissenschaftliche Highlights, sonst in ausgezeichnetem Zustand. Selten.

    Trina, Bari. Normannische...

    15,00 €

    Mario Traina, Bari. Normannische Belagerung. August-September 1139, sn, slsa, pp. 17-24, Abb., 25 cm, br. im Papier.

    Auszug aus dem Werk: Die Belagerungen und ihre Münzen (491–1861). Münzen, Medaillen und Obsidional-Papiergeld, die in Italien und von Italienern im Ausland geschlagen oder ausgegeben wurden, Bologna 1975-1977.

    In sehr gutem Zustand. Selten.

    Trina, Bari. Deutsche...

    24,00 €

    Mario Traina, Bari. Deutsche Belagerung von 968. Normannische Belagerung von 1139, sn, slsa, pp. 99-119, Abb., Cm 30, br. im Papier.

    Auszug aus dem Werk: Die Belagerungen und ihre Münzen (491–1861). Münzen, Medaillen und Obsidional-Papiergeld, die in Italien und von Italienern im Ausland geschlagen oder ausgegeben wurden, Bologna 1975-1977.

    Unbedeutende Gebrauchsspuren, sonst in sehr gutem Zustand. Selten.

    Vajna, Lagerraum von San Quirico...

    24,00 €

    Eugenio Vajna, Lagerraum von San Quirico di Val Polcevera. Stand des Wissens, Ennerre Editions, Mailand 2002, S. 24, reich illustriert, 24 cm.

    Ergänzung n. XX der Numismatischen Anmerkungen, a. XII, s. IV, Nr. 46.

    Elegantes Exlibris auf der Rückseite.

    Veröffentlichung in einwandfreiem Zustand und extrem selten.

    Murari, Die Münzen von Mailand

    24,00 €

    Ottorino Murari, Mailands Münzen aus den ersten Jahrzehnten des 11. Jahrhunderts. Münzen Ottos III. von Arduino d'Ivrea und Heinrich II., Grafiche Erredicì, Padua 1980, S. 149-167, reich illustriert, 24 cm.

    Auszug aus der italienischen Zeitschrift für Numismatik und verwandte Wissenschaften, Bd. LXXXII, 1980.

    Erstes Etikett für die Kartenmitgliedschaft.

    In sehr gutem Zustand. Sehr selten.

    Herzogtum Mailand. Galeazzo...

    25,00 €

    Herzogtum Mailand. Galeazzo Maria Forza (1466-1476) ... aus dem Natürlichen gezogen ...: die Zirkulation von Modellen zwischen dem Hof und der Mailänder Münzstätte, herausgegeben von Marco Albertario, Edizioni Ennerre, Mailand 2002, S. 32, reich illustriert, 24 cm, br. und.

    Halskette: Milan abgebildet. Veranstaltungsfiguren und städtische Institutionen, 8.

    In perfekter Verfassung. Sehr selten.